Diesen Alternativtreibstoff testen die Wiener Linien

Am Gelände der Müllverbrennungsanlage Simmeringer Haide wird an der Produktion von Alternativtreibstoffen geforscht - konkret an der Herstellung von synthetischem Rohöl. Als Rohstoff wird Waldhackgut eingesetzt, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Der "Holzdiesel" kommt, zumindest auf einem Prüfstand, bereits in einem Linienbus zum Einsatz.
Wiener Linien testen Alternativtreibstoff aus dem Wald
Laut Wiener Linien findet der Praxistest auf einem Rollenprüfstand in Graz statt. In zwei Testläufen Mitte März 2023 hat das Forschungsteam herkömmlichem Diesel zunächst 15 und dann 25 Prozent des synthetischen Diesels beigemischt. In den kommenden Monaten soll das Ergebnis ausgewertet werden. Das Konzept sei vielversprechend, hieß es. Verwiesen wurde auf eine Studie von Joanneum Research, wonach beim Diesel aus Holz die CO2-Reduktion im Vergleich zu fossilem Diesel bei knapp 90 Prozent liegt.
Wiener Linien hat in Wien-Simmerin eine Forschungsanlage
Die Forschungsanlage in Wien-Simmering ist laut Wiener Linien weltweit die erste Anlage dieser Art; das Projektteam stellt dort aus Waldhackgut, Abfällen und Reststoffen - wie etwa Holzabfällen, Klärschlamm oder Rückständen der Papierindustrie - Synthesegas und in weiterer Folge Diesel her. Künftig könnte eine solche Anlage im Industriemaßstab bis zu zehn Millionen Liter grünen Treibstoff pro Jahr erzeugen und damit bis zu 30.000 Tonnen fossiles CO2 einsparen, hat man berechnet.
Technologie soll vielseitig einsetzbar sein
Die große Bandbreite an möglichen Endprodukten mache die Technologie sehr vielseitig einsetzbar, ist man überzeugt. So könnten nachhaltige Treibstoffe für Bereiche bereitgestellt werden, in denen Batterien nur schwer zum Einsatz kommen können - also etwa für die Landwirtschaft oder den Flugverkehr.
Geforscht wird daran im Rahmen des Projekts "Waste2Value"
Die Projektleitung hat die Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH (BEST) inne. Neben der Wien Energie und den Wiener Linien sind auch die Bundesforste, die Laakirchen Papier AG und die OMV am Projekt beteiligt. Wissenschaftliche Partner sind laut Aussendung die Technische Universität Wien und die Lulea University of Technology in Schweden.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.