AA

Die Straßen von Satteins und ihre Geschichte (Teil 15)

Die offizielle Benennung der Straßen von Satteins erfolgte erst im Jahre 1989.
Die offizielle Benennung der Straßen von Satteins erfolgte erst im Jahre 1989. ©Emir T. Uysal
VOL.AT stellt die Straßen Vorarlbergs in einer großen Serie vor.
Ober Rifa, Oberdorf und Rankweilerstraße

Oberdorf  
Der Name Oberdorf verweist auf die geografische Lage dieser Straße. Sie ist jene Straße, die ins Oberdorf führt. Unter Oberdorf versteht man in Satteins mehr oder weniger das ganze Wohngebiet nördlich der Kirche. Mit dem Namen Oberdorf wurde die breite Straße benannt, die von der Kirche nordwärts führt und die stark befahren wird.

Ober-Rifa
Der Name Rifa geht auf einen bestehenden Flurnamen zurück. Rifa stammt vom lateinischen Wort „ripa“ = Ufer, am Bachrand. Diese Bezeichnung kommt wahrscheinlich vom Inderholzbach, der nur wenig unterhalb der Ober-Rifa-Straße fließt. Der Ober Rifa-Weg ist ein schmaler Weg, der zum einzigen Wohnhaus im Ober-Rifa (= Flurbezeichnung führt. Vom Ober-Rifa-Weg führt ein schmales Verbindungsweglein über den Inderholz-Bach zur Inderholz-Straße.

Rankweilerstraße
Sie ist Teil der Lanndstraße 50 – Walgaustraße, die sich vom Vorderland über Rankweil – Göfis – Satteins – Schlins durch den Walgau nach Bludenz hinzieht. Das Starßenstück der Rankweilerstraße von der Kirche bis zur Sebastiankapelle wurde früher von der Bevölkerung als Judengasse bezeichnet, von den Anrainern  jedoch lieber als Poststraße genannt. Poststraße deshalb, weil im Gasthaus Krone bis in die Mitte der Sechziger Jahre die Post untergebracht war. Über die Bezeichnung Judengasse ist man sich heute noch im Unklaren, weil es nirgends einen Hinweis auf einen Wohnaufenthalt von Juden in Satteins gibt.

 

Quelle: Christine Rossegger

  • VOL.AT
  • Gemeinde
  • Die Straßen von Satteins und ihre Geschichte (Teil 15)