Die schockierende Wahrheit: So viele Partner sind untreu

Die Entdeckung, dass der Partner untreu war, zählt zu den schlimmsten Erfahrungen und kann zutiefst verletzen. Das Gefühl, absichtlich betrogen und belogen worden zu sein, hinterlässt tiefe Spuren. Dennoch gibt es Paare, die einen solchen Fehltritt überwinden und einen Neuanfang wagen. Kürzlich veröffentlichte Statistiken über Untreue und Beziehungsschnüffelei in den Vereinigten Staaten (USA) stammen aus einer Umfrage, bei der 5.000 US-amerikanische Teilnehmer zum Thema Untreue befragt wurden.

Schockierende Zahlen
Mehr als die Hälfte (40 Prozent) der amerikanischen Befragten gaben an, von ihrem Partner betrogen worden zu sein. 12,8 Prozent fanden es heraus, nachdem sie eine Form des Spionierens angewandt hatten. Überraschenderweise entschied sich mehr als ein Viertel (27,7 Prozent) trotz Untreue dafür, in der Beziehung zu bleiben. Einer von 10 Männern gab zu, seinem Partner nachgestellt zu haben, um den Verdacht des Fremdgehens zu bestätigen.
Spionage in der Beziehung: Ein riskantes Spiel
Eine Strategie, die sich in der Umfrage als rechtlich heikles Terrain erwiesen hat, beinhaltet die Installation von Spionageprogrammen auf dem Telefon des Partners. 2,3 Prozent der Befragten räumten ein, auf diese invasive Taktik zurückgegriffen zu haben. Das Einbringen von Spyware auf dem Telefon einer anderen Person kann ernsthafte rechtliche Folgen nach sich ziehen, darunter mögliche Gefängnisstrafen und erhebliche Geldstrafen. Diese Konsequenzen resultieren oft aus Verstößen gegen Gesetze, die die Privatsphäre schützen, und Regelungen zur Cyberkriminalität.

Was tun, wenn du den Verdacht auf Betrug hegst?
Beweise Sammeln
Ehe du deinen Partner konfrontierst, ist es entscheidend, Beweise für deine Vermutung zu sammeln. Dazu können Screenshots von Textnachrichten, Telefonaufzeichnungen, Beobachtungen des Verhaltens oder Social-Media-Aktivitäten deines Partners gehören.
Mit jemandem darüber sprechen
Mit jemandem vertrauenswürdigen sprechen: Ein Gespräch mit einem Freund, Familienmitglied oder Therapeuten kann helfen, deine Gefühle zu verarbeiten und Unterstützung zu erhalten.
Professionelle Hilfe
Falls du allein nicht mit der Situation klarkommst, solltest du professionelle Unterstützung von einem Therapeuten in Erwägung ziehen. Ein Therapeut kann dir helfen, deine Emotionen zu verstehen, Bewältigungsstrategien zu entwickeln und gesunde Entscheidungen für die Beziehung zu treffen.
Konfrontation
Nachdem du genügend Beweise gesammelt hast, sprich deinen Partner ruhig, aber direkt an und teile deine Beobachtungen mit.
Erklärung anhören
Gewähre deinem Partner die Möglichkeit, sein Verhalten zu erklären. Es besteht die Möglichkeit, dass es für das Beobachtete eine plausible Erklärung gibt.
Entscheidungen treffen
Nachdem du die Erklärung deines Partners gehört hast, musst du entscheiden, wie es weitergeht: Beziehung reparieren, eine Pause einlegen oder die Beziehung beenden?
Selbstfürsorge
In dieser schwierigen Zeit ist es wichtig, dass du auf dich selbst achtest. Zögere nicht, Freunde, Familie oder einen Therapeuten um Unterstützung zu bitten.
Erinnere dich daran: Du verdienst eine Beziehung, die auf Vertrauen und Ehrlichkeit basiert. Wenn dein Partner dies nicht erfüllt, könnte es an der Zeit sein, weiterzugehen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.