AA

Die kranke Aorta: Maßgeschneiderte Hilfe

Erkrankungen der Hauptschlagader sollten frühzeitig behandelt werden.
Die kranke Aorta

Im Vergleich zum Schlaganfall und Herzinfarkt sind Erkrankungen der Hauptschlagader (Aorta) zwar eher selten, für sich betrachtet allerdings nicht. Relativ häufig kommen Aneurysmen, also Ausweitungen der Schlagader, im Bauchraum vor. OA Rainer Mathies, Leiter der Angiologie im Landeskrankenhaus Feldkirch, berichtete beim MedKonkret-Vortrag von jährlich 80 bis 100 Neuerkrankungen in Vorarlberg. Nicht alle Aneurysmen müssen jedoch behandelt werden. Das Risiko für eine Ruptur steigt mit der Größe der Ausweitung. „Ab einem Durchmesser von drei Zentimetern gilt die Aorta als erweitert“, erklärte Radiologie-Primar Manfred Cejna. Ab einem Durchmesser von fünf Zentimetern ist schon langsam Feuer am Dach. „Dann gilt es, über eine Behandlung zumindest nachzudenken“, ergänzte der Leiter der Gefäßchirurgie, Primar Wolfgang Hofmann. Da Ausweitungen der Aorta häufig erst entdeckt werden, wenn es fast zu spät ist, redeten die Mediziner auch der Einführung eines Screenings für Personen ab 65 Jahren vehement das Wort. In Deutschland wurde ein solches vor zwei Jahren eingeführt.

Hoher Druck

Aus der Aorta entspringen sämtliche Schlagadern des Menschen. Einem Wurzelstock gleich zweigen überall Äste ab, durch die das Blut in die Organe fließt. Entsprechend hoch ist der Druck in den Arterien. „Um diesen Druck auszuhalten, müssen Arterien sehr elastisch sein“, führte Manfred Cejna aus. Kommt es zu Störungen in diesem fragilen Gebilde, können sich viele ungünstige Prozesse abspielen. Es kann zu Einlagerungen von Fettdepots kommen, zu Blutgerinnseln und zu Verkalkungen. Verursacht werden solche Schädigungen beispielsweise durch Bluthochdruck, Diabetes, Entzündungen oder Traumata nach Unfällen.

Besonders gefürchtet sind Erweiterungen und Einrisse der Aorta. „Bei Einrissen erhöht der turbulente Blutfluss die Wandbelastung. Ohne Behandlung kann das Gefäß platzen“, berichtete Cejna weiter. Der bei einer Ruptur auftretende hohe Blutverlust kann schnell zum Tod führen. Aneurysmen können im Brust- und Bauchraum auftreten. Ein Aneurysma kommt jedoch selten allein. Cejna: „Im Fall des Falles muss immer nach einem zweiten und dritten gesucht werden.“

Brust- und Bauchschmerzen

Im Zusammenhang mit Erkrankungen der Aorta sind es vorwiegend Brust- oder Bauschmerzen, die Patienten in die Notfallambulanz treiben. „Die Ursachen für diese Schmerzen sind vielfältig“, verdeutlichte Rainer Mathies die Schwierigkeit einer Diagnose. Klassisch für ein Aneurysma sind aber plötzlich einschießende, zerreißende Schmerzen, die wandern. Blutverlust führt zudem zu Kreislaufschwäche. Auf die klinische Untersuchung folgt die technische mit Labor und Bildgebung. Mathies präferiert die Computertomografie (CT), weil sie überall verfügbar ist und eine präzise Darstellung der Gefäße erlaubt.

An Behandlungsmöglichkeiten gibt es die klassische offene Operation sowie den minimal-invasiven Eingriff. „Mitunter werden die beiden Methoden auch kombiniert angewendet“, erklärte Gefäßchirurg Primar Wolfgang Hofmann. Bei diesen Operationen werden geschädigte Arterienwände neu ausgekleidet oder gerissene Arterien durch Stents ersetzt. Mitunter ist die Kunst der Ärzte jedoch vergebens. Bei geplatzten Bauchraum-Aneurysmen liegt die Sterberate bei über 80 Prozent. Deshalb sind die Ärzte bei größeren Ausweitungen darauf bedacht, eine Behandlung frühzeitig anzusetzen. Minimal-invasive oder radiologische Verfahren sind laut Primar Hofmann nicht für alle Patienten geeignet, da sie eine lebenslange Nachsorge erfordern. Sie werden deshalb vorrangig bei älteren Patienten angewendet. Seine trotzdem gute Nachricht: „Allen Betroffenen kann maßgeschneidert geholfen werden.“

Nikotin als Risikofaktor

Risikofaktoren für die Ausprägung einer Aorten-Erkrankung sind Rauchen, das Alter (ab 50), Bluthochdruck, Gefäßerkrankungen, genetische Faktoren sowie Diabetes. Zur Früherkennung würde sich laut OA Mathies vor allem der Ultraschall eignen, da er eine hohe Sensitivität aufweist sowie kostengünstig ist. Außerdem wären „nur“ 350 Screenings nötig, um innerhalb von sieben bis zehen Jahren einen Todesfall zu verhindern. Beim Brustkrebs- und Darmkrebsscreening braucht es deutlich mehr. Deshalb das Plädoyer für eine Sonografie-Vorsorge ab 65 bei Männern, da diese gefährdeter sind als Frauen. VN-MM Weitere Vorträge finden Sie gesammelt auf gesundheit.vol.at.

home button iconCreated with Sketch. zurück zur Startseite
  • VOL.AT
  • Gesundheit
  • Die kranke Aorta: Maßgeschneiderte Hilfe