Die Kraft des Erzählens - Raffaela Schöbitz verbindet Daumenkino mit griechischen Heldenepen

Es ist das vierte von insgesamt neun Daumenkinos, die im Rahmen der Edition „Großes kleines Kino“ des künftigen Literaturhauses Vorarlberg erscheinen. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Dornbirn schlägt die Autorin am Dienstag, 11. April 2023 um 19 Uhr in der Bibliothek zum ersten Mal die Seiten ihres Daumenkinos für die Öffentlichkeit auf. Im Gespräch mit der Geschäftsführerin des Literaturhauses Vorarlberg, Frauke Kühn, erzählt sie dabei von ihrem Ideen- und Arbeitsprozess, von ihrer Begeisterung für das Erzählen ohne Worte und von der Frage, was mit einer Geschichte passiert, wenn deren Erzähler:in verschwindet.
Die Geschichtenerzählerin und Weberin der Antike
In den Mittelpunkt ihres Daumenkinos stellt Raffaela Schöbitz, deren Kinderbuch „Die grauen Riesen“ 2021 mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuch ausgezeichnet wurde, die antike Geschichtenerzählerin Penelope. Zwanzig Jahre lang wartet diese treu auf die Heimkehr ihres Mannes Odysseus aus dem Trojanischen Krieg und weist in dieser Zeit zahlreiche Freier mit der Aussage ab, vor einer erneuten Heirat erst ein Totentuch für ihren Schwiegervater fertig weben zu müssen. Drei Jahre lang trennt Penelope jede Nacht wieder auf, was sie am Tag zuvor gewebt hat. Ein spezielles optisches Detail der Villa Franziska und Iwan Rosenthal sowie die Geschichte des jüdischen Ehepaares gaben für die Autorin den Ausschlag zu diesem Thema und der Gestaltung ihres Daumenkinos. „Auf dem großen straßenseitigen Rundbogenfenster der Villa ist eine Frau mit einer Spindel in der Hand abgebildet, die auf das Textilgewerbe der Familie Rosenthal hinweist. Außerdem legten die Gebrüder Rosenthal 1842 den Grundstein für ihr bedeutendes Textilunternehmen, indem sie es zur Türkischrot-Färberei ausbauten. Beides hat mich bei Bild und Text inspiriert”, verrät Raffaela Schöbitz.
Eine Einladung in das grafische Erzählen
Mit dem Format des Daumenkinos spricht das Literaturhaus Vorarlberg eine erste Einladung in das grafische Erzählen und damit in die Welt der Graphic Novel aus. Die Graphic Novel, deren Entstehung eng mit dem Schaffen jüdischer Autoren verbunden ist, wird eines der Schwerpunktpunktthemen des künftigen Literaturhauses Vorarlberg darstellen. Bis zur voraussichtlichen Eröffnung des Literaturhauses im Herbst 2024 werden insgesamt neun Daumenkinos von neun Autor:innen aus Vorarlberg, Österreich und dem internationalen Raum einen kleinen Daumenkinoschuber füllen. Sie stellen sowohl die historische Villa als auch die Sprache in ihren verschiedenen Formen in den Fokus. Mit einer Daumenkinolesung feiert das Literaturhaus dann in seinem Eröffnungsjahr mit allen Autor:innen und Daumenkino-Freund:innen den Abschluss dieses Projektes.
Anmeldung unter stadtbibliothek.dornbirn.at
alle Informationen unter: www.literatur.ist
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.