AA

Die große Liebe zur Blasmusik

Was für die Pop und Rock-Pop Szene die Kelly Family, ist für die Blasmusik die Bechter Family.
Was für die Pop und Rock-Pop Szene die Kelly Family, ist für die Blasmusik die Bechter Family. ©mwe
Sulz (mwe) Ist ehrenamtliches Engagement in Vereinen nicht familienfeindlich? Verbringe ich meine Freizeit mit meiner Familie oder bei meinem ehrenamtlichen Engagement im Verein?"
Bechter Family

Diese Frage – manchmal wohl auch von der Partnerin oder vom Partner gestellt – ist vielen Vorarlberger Vereinsmitgliedern nicht unbekannt. Oft scheint eine Teilnahme am regen Vereinsleben unvereinbar zu sein mit einem auch zeitlich ausgefüllten Familienleben. Obwohl viele Menschen besonders in Vereinen ihren liebsten Hobbies und anderen Herzensangelegenheiten nachgehen.

Kein Leben ohne Blasmusik

Zum Glück gibt es Beispiele, die zeigen, wie Familienleben sich im Vereinsleben integriert – oder auch umgekehrt. In Vorarlberg gibt es Vereine, in denen mehrere Generationen einer Familie tätig sind.
Beispielsweise sind in Sulz von sieben Familienmitgliedern gleich sechs aktive Mitglieder im örtlichen Musikverein. Alfred Bechter, Vater und bereits seit über 40 Jahren im Musikverein Sulz, hat auch seine Kinder für Blasmusik begeistern können. So treffen sich die Bechters nicht nur zu Familienfeiern sondern auch zum gemeinsamen Musizieren. Die Probenarbeiten im Verein spielen so auch eine wichtige Rolle im Familienleben. Ohne die rege Teilnahme von ganzen Familien wären die vielen Musikvereine in Vorarlberger gar nicht möglich.

Blasmusik-Gene vom Großvater geerbt
Bereits Alfred Bechter’s Vater Jakob schrieb bei der Schützenmusik Sulz Geschichte. So war der Berufssoldat, der bis zur Pensionierung bei der Vorarlberger Militärmusik Bariton spielte, über 50 Jahre Mitglied bei der Sulner Musik. Nicht weniger als 27 Jahre davon als Kapellmeister, ehe er 1989 als Ehrenkapellmeister seine musikalische Laufbahn beendete.
Bereits 1973 war Alfred in die Fußstapfen seines Vaters getreten. Der heutige Flügelhornist und Trompeter ist seit damals, mit einer siebenjährigen Unterbrechung (Kapellmeister in Dornbirn-Haselstauden), bei der Sulner Musik, wo er von 2000 bis 2011 ebenfalls den Kapellmeister-Posten bekleidete.

Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Dieses Sprichwort hat bei der Musikerfamilie Bechter sehr wohl Gültigkeit. Denn alle fünf Kinder von Alfred und Conny Bechter sind als Aktive bei der Sulner Musik. Nesthäkchen Elisabeth, bereits mit dem Silbernen Leistungsabzeichen ausgezeichnet, spielt Klarinette, die Brüder Markus, zur Zeit auch bei der Militärmusik, Schlagwerk, Thomas Posaune, Andreas bekleidete neben dem Wald- und Tenorhorn auch noch den Vizeobmann- und den Stabführer-Posten. Das Tüpfchen auf dem i schreibt Christoph Bechter. Der begnadete Schlagwerker hat Anfang Februar 2014 in dritter Gerneration die Kapellmeisterfunktion bei der Schützenmusik Sulz übernommen. Daneben führt er noch weiterhin die Dirigentenfunktion bei der Jugendmusik Muntlix-Sulz aus.
Welche Vollblutmusiker im Hause Bechter zu Hause sind, zeigt auch die Tatsache, dass Thomas und Markus heuer das Goldene Leistungsabzeichen, die schwerste Prüfung des österreichischen Blasmusikverbandes, mit sehr guten Erfolg absolviert haben.

Wer nun glaubt, dass Mutter Conny während der musikalischen Abwesenheit der restlichen Familie das Haus hütet, sieht sich schwer getäuscht. Kuchen backen für Konzerte, Organisation von Mitarbeitern, natürlich eigene Mitarbeit  in der Wirtschaft oder als Fotografin sind für sie selbstverständlich.

Wenn Familien gut in das Vereinsleben integriert werden, werden die Vereine zu einer Bereicherung für die Familien und bringen so mehr Lebenswert! Gelebter Beweis dafür ist die „Bechter Family” bei der Schützenmusik Sulz.

 

  • VOL.AT
  • Gemeinde
  • Die große Liebe zur Blasmusik