AA

Die besten Veltliner der letzten 10 Jahre

Feldkirch. Dies ist das Leitthema für die Veranstaltung der Weingilde Montfort am 19. Juni 2009. Für Weinfreunde ist dies eine Gelegenheit das Eichmass für Topveltliner neu einzustellen, denn der „Grüne Veltliner“ etabliert sich weltweit unter Experten als interessante Nische und gilt damit als erfolgreicher und führender Exponent der österreichischen Weinszene in der globalen Weinwelt.

Das Programm:

Dank Zusammenarbeit einiger Gildenmitglieder und den führenden Vinotheken Österreichs wird es gelingen, hier wirklich eine Parade der Top Veltliner der letzten Jahre zur Verkosten zu bekommen. Es wird ein Erlebnis an österreichischer Topweinkultur werden. Eingebettet in den schönen Rahmen im Garten des Restaurant Torggels, sollte auch erstmals eine Degustation bei schönem Wetter im Gartenpavillon an frischer Luft möglich sein. Eine Gelegenheit die wirklich einmalig sein wird und Anlass für eine Terminvormerkung sein sollte.

Rückmeldung bzw. Vorabreservierung mittels E-Mail bis Ende Mai 2009 erbeten an den Organisator Gerold Rinderer unter
Telefon   +43 5522 45 839  
Mobil   +43 664 341 0473  
e-Mail gerold.rinderer@aon.at

Über die Weingilde Montfort

Die Weingilde Montfort ist ein eingetragener Verein und wurde im Jahre 1988 mit dem Ziel gegründet, den Mitgliedern und Interessenten die Weinkultur näher zu bringen.

Der Verein ist unabhängig und keinem Winzer oder Weinhändler verbunden.

Im Gegensatz zu den bekannten Wein-Bruderschaften werden auch “WeinSchwestern” als Mitglieder aufgenommen.

Bei regelmäßigen Zusammenkünften wird allgemeines Weinwissen vermittelt.
( Traubenarten, Weinbereitung, Weingebiete, Trinktemperaturen, die Kunst des Dekantierens, welcher Wein zu welcher Speise, Lagerzeiten, etc.)

Es werden Weine degustiert und beurteilt. In der Regel wird bei einer Degustation ein Thema vorgegeben und entsprechende Weine miteinander verglichen (z.B. Weingebiet mit einer oder mehrerer Sorten, Weinsorte aus unterschiedlichen Gebieten).

Ziel der Weingilde ist, Wissen über Weine aufzubauen, die ihr Geld für Kauf und Lagerung auch wirklich wert sind.

Wissenswertes über den Grünen Veltliner

Der Grüne Veltliner ist eine weiße Rebsorte. Die in Österreich, insbesondere in Niederösterreich, am weitesten verbreitete Traube ist außerhalb ihrer Heimat wenig verbreitet, abgesehen von einigen kleineren mitteleuropäischen Regionen (z. B. Tschechien, Ungarn). Sie gedeiht besonders gut auf Lössböden wie im nördlichen Weinviertel, wo die Rebe in Boden und Klima optimale Voraussetzungen findet, ebenso in der Wachau, im Kamptal, Kremstal und am Wagram. Im 20. Jahrhundert wiederentdeckt, ist sie heute die Traube in Österreich, wo sie mit mehr als 36% der bewirtschafteten Gesamtrebenfläche den ersten Platz belegt. So wurde dem Grünen Veltliner der erste österreichische DAC-Wein, der Weinviertel DAC, gewidmet. Seit 2006 gibt es auch noch einen weiteren DAC aus dieser Rebsorte mit dem Traisental DAC, seit dem Jahrgang 2007 sogar einen dritten – den Kremstal DAC der am Weißweinsektor als erster DAC eine Reservelinie gestattet.

Ihre Weine bestechen durch ihr intensives Bouquet und durch ihre Frische. Typisch können angenehme Aromen nach weißem Pfeffer oder auch Tabak ausgemacht werden, hervorragend ist aber meist die intensivere Nase und der Geschmack nach Citrus und Frucht (Pfirsich). Ein guter Veltliner besticht durch seine Frische am Gaumen und ist, entgegen landläufiger Meinung, die auf vielen eher mäßigen Veltlinern beruht, durchaus lagerfähig. Bei Verkostungen älterer Weine beeindrucken hochwertige Veltliner immer wieder durch ihre erstaunliche Frische.

  • VOL.AT
  • MeineGemeinde Reporter
  • Feldkirch
  • Die besten Veltliner der letzten 10 Jahre