Das treibt die Besucher auf die Herbstmesse 2018
Am Mittwochvormittag öffneten sich die Tore der Herbstmesse zum siebzigsten Mal. Die Ehrengäste und Besucher feierten die Eröffnung der Herbstmesse gemeinsam im Mohren-Wirtschaftszelt. Die Sonderschau Zukunft widmet sich dem Thema Robotik.
Feierliche Eröffnung im Mohren-Wirtschaftszelt
Sabine Tichy-Treimel blickte auf die Anfänge der Messe Dornbirn zurück: „1949 wurde die erste Export- und Musterschau veranstaltet, durchgeführt wurde sie vom 1948 gegründeten Verkehrsverein Dornbirn. Bis heute hat sich die Herbstmesse zu einem wirtschaftlichen Treffpunkt entwickelt – rund 500 Aussteller präsentieren und verkaufen ihre Produkte in sechzehn Messehallen“, so Tichy-Treimel zur Entwicklung der Publikumsmesse.

Bei der Eröffnung nützte Finanzminister Hartwig Löger die Gelegenheit, um den Veranstaltern zum 70-jährigen Jubiläum zu gratulieren. Besonders erfreulich sei, so Löger, dass die Veranstaltung genützt wird, um den Blick in die Zukunft zu richten und das Thema der Digitalisierung in den Vordergrund gerückt wird: „Innovation ist der Wegweiser in die Zukunft. Neue Technologien dürfen nicht als Gegner verstanden werden, sondern bieten die Chance, unser tägliches Leben zu erleichtern und unseren Standort für Unternehmen zu stärken“.

Die Messe öffnet ihre Tore
Vorgeschmack auf die Sonderschau
Eine Robotervorführung gab einen Vorgeschmack auf die Sonderschau: In einer 10-minütigen Präsentation wurde das Leben einer Familie mit unterschiedlichen Robotern gezeigt. Key-Note-Speaker Markus Parzer (Google Österreich) bot Ausblicke zu den Themen Künstliche Intelligenz, Sprachsteuerungen sowie Voice Services.
Erster Einblick in die Messe
Landeshauptmann Markus Wallner unterstrich in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung der Dornbirner Herbstmesse für den Wirtschaftsstandort Vorarlberg. Neben Familienfest, Begegnungsort und geselligem Treffpunkt gehe mit der Messe auch eine beachtliche Wertschöpfung einher. Neben zusätzlichen Nächtigungen für die Region setzten die Aussteller etwa bei der Herbstmesse 2016 an fünf Messetagen rund 13,5 Millionen Euro um. Mit Blick auf die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung im Land sprach der Landeshauptmann von einem “dynamischen und soliden Kurs”. Um weiterhin erfolgreich bleiben zu können, würde das Land ganz gezielt in die wichtigen Bereiche der Zukunft investieren, verdeutlichte Wallner: “Digitalisierung, Ausbau der Fachhochschule im technischen Bereich, Investitionen in die Lehre, aber auch in die bestmögliche Ausbildung bereits in jungen Jahren”.

Zahlen und Fakten
Rund 500 Aussteller präsentieren und verkaufen ihre Produkte fünf Tage lang im Messequartier. Im letzten Jahr begrüßte das 30-köpfige Team der Messe Dornbirn rund 75.000 Besucher. Aufbau, Durchführung und Abbau unterstützen externe Mitarbeiter. An zwölf Aufbautagen werden in Summe 1.250 Laufmeter Messewände aufgestellt, 450 Strom- sowie 80 Wasseranschlüsse von der Technikabteilung gelegt.
(Red.)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.