AA

Die „stillste Zeit" im Jahr

NOTRUF - NUMMERN
NOTRUF - NUMMERN ©OFZW
Offenes Licht ist immer brandgefährlich und sollte daher stets im Auge behalten werden.Achten Sie auf genügend horizontalen und vertikalen Abstand der Christbaum- oder Adventkranzkerzen zu Reisig, Papier oder Kranz- bzw. Christbaumschmuck.Spritz- und Wunderkerzen erhöhen die Brandgefahr.

Bringen Sie diese immer freihängend am Christbaum an.
Kommen sie beim Abbrennen mit trockenem Reisig oder anderen brennbaren Materialien in Berührung, können diese leicht in Brand geraten.
Entzünden Sie die Kerzen am Christbaum von oben nach unten.
Beim Ablöschen gilt die umgekehrte Reihenfolge also von unten nach oben.
Zünden Sie niemals Kerzen auf ausgetrockneten Christbäumen oder Adventkränzen an.
Die Kombination aus trockenem Reisig und niedergebrannten Kerzen sorgt alljährlich für zahlreiche Wohnungsbrände.

Quelle: Brandverhütungsstelle Vorarlberg

Weitere Informationen und Downloads zum Thema Brandschutz unter:

http://www.brandverhuetung.at/informationsmaterial/anschlagblaetter/

http://www.brandverhuetung.at/informationsmaterial/brandschutztipps/

http://www.brandverhuetung.at/informationsmaterial/folder/

FEUERWEHR ZWISCHENWASSER

NOTRUF 122 

  • VOL.AT
  • Gemeinde
  • Die „stillste Zeit" im Jahr