Deutsche Städte streichen das Wort "Schwarzfahren"

Sowohl die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), als auch die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wollen nicht in Rassismus-Verdacht geraten wie Bild.de berichtet.
In München werden sämtliche Plakate die das Wort "Schwarzfahren" enthalten systematisch getauscht. Es handele sich um eine "Maßnahme für eine zeitgemäßere Kommunikation", zitiert Bild die MVG. Statt "Schwarzfahren kostet 60 Euro" heißt es jetzt "Ehrlich fährt am längsten".
In Berlin streicht man "Schwarzfahren" aus der internen und externen Kommunikation. Bei der BVG spreche man ab jetzt nur mehr von "Fahren ohne gültigen Fahrschein".
"Schwarzfahren" rassistisch?
Der Sprachwissenschaftler Eric Fuß von der Ruhr-Universität Bochum stellt in mehreren deutschen Medien aber fest, dass das Wort "Schwarzfahren" nicht rassistisch sei. Der Begriff stamme von dem jiddischen Wort „shvarts“ (Armut) - bezeichne also Menschen, die zu arm sind sich einen Fahrschein zu kaufen, nicht dunkelhäutige Personen.
(VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.