Derzeit (noch) 2000 Gratisparkplätze in Hard

Seit vielen Jahren ist eine mögliche Parkplatzbewirtschaftung Thema in Hard. Was sich derzeit zum baldigen Schulbeginn bereits entspannter darstellt, gibt an schönen Sommertagen Anlass zur Sorge: Alle Straßen um das Binnenbecken werden von Parkplatzsuchenden überschwemmt, sämtliche freien Plätze die nur annähernd in Seenähe liegen, sind besetzt. Für die Anrainer und Geschäftsleute ist dies – egal ob bei idealem Badewetter oder bei Veranstaltungen in der Nähe der Sporthalle am See – eine erschwerende Situation, insbesondere dann, wenn eigene Zufahrten oder Stellplätze verparkt werden.
Die Verantwortlichen der Marktgemeinde Hard haben bereits im vergangenen Jahr beschlossen, sich der Parkraumthematik anzunehmen. In Abstimmung mit den Programmen „mobil im rheintal” und „plan-b mobilitätsmanagement” sowie mit Unterstützung des Energieinstituts Vorarlberg hat die Gemeinde die Schweizer Firma Ernst Basler + Partner AG beauftragt, ein innovatives Parkraummanagement zu erarbeiten. Die Arbeiten werden von einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern aller politischen Fraktionen, der WIGE, der Sport- und Freizeitanlagen GmbH, sowie Mitarbeitern der Abteilung Raumplanung, eng begleitet. Eine erste Arbeitssitzung in diesem Kreis fand bereits Anfang Juli statt.
Durchleuchtet und analysiert
Die Experten werden in einem ersten Schritt die Parkplatz-Situation im gesamten Ortsgebiet genauer untersuchen. Es sind ja nicht nur der große Seeparkplatz vor dem Strandbad, jener im Seepark vis-a-vis der Kirche sowie beim Stedepark, sondern auch die Stellplätze bei der Sporthalle am See oder entlang der Seestraße und in weiteren Seitenstraßen mit Parkstreifen zu berücksichtigen. Auf Basis dieser Situationsanalyse, der Auswertung (statistischer) Unterlagen und aktuellen Planungen sowie der Aussagen der Arbeitsgruppe wird der Handlungsbedarf abgeleitet: Beschränkt sich das Parkplatz-Problem auf das Umfeld des Strandbades oder sind größere Bereiche betroffen? Welche Bereiche sind in welchem Umfang betroffen? Von Bedeutung ist vor allem die Belastung der Harderinnen und Harder: Wie stark ist die Belastung und welche Gruppen werden durch Verparken benachteiligt? Wie stellen sich die Probleme aus Sicht der örtlichen Unternehmerinnen und Unternehmer sowie der Bewohnerinnen und Bewohner dar? Wie sieht die Situation für die Touristen aus?
Von der Arbeitsgruppe in die Politik
Die fachliche Sicht wird den Verantwortlichen der Marktgemeinde Hard präsentiert, bevor die Experten abschließend Vorschläge zur strategischen Ausrichtung des Parkraummanagements machen. Alle Ergebnisse und Fragen werden zuerst in der Arbeitsgruppe besprochen und dann für die Diskussion im Mobilitätsausschuss weitergereicht. Erst nachdem sich der Mobilitätsausschuss über die Ziele geeinigt hat, werden die nächsten Beschlüsse getroffen und ab diesem Zeitpunkt auch die Details festgelegt. In den Harder Parteien gibt es für eine mögliche Parkraumbewirtschaftung unterschiedliche Positionen. Während die einen bemängeln, dass Kirchgänger, Sporttreibende und Geschäftskunden von allfälligen Parkgebühren abgehalten werden und damit negative Auswirkungen zu befürchten sind, befürworten andere die Vorteile einer Parkraumbewirtschaftung: Stellplätze sollen dann jenen zur Verfügung stehen die sie benötigen, und nicht von Dauerparkern oder Gratisparkern „verstellt” werden.
Umfassende Information der Harder
Aus der Gemeinde heißt es, dass eine umfassende Information der Bürgerinnen und Bürger allen Beteiligten ein großes Anliegen mit oberster Priorität sei. Die Zwischenstände sollen in der Gemeindezeitung und auf der Homepage veröffentlicht werden. Mit einer Umsetzung des innovativen Parkraummanagements ist nicht vor dem Jahr 2015 zu rechnen – allenfalls können aber punktuelle Maßnahmen vorgezogen werden, beispielsweise bei der Quartierentwicklung „In der Wirke”.
Dokumentatoren unterwegs
Dieser Tage bereits sind Schweizer mit Video- und Digitalkamera unterwegs, um die aktuelle Parkplatzsituation zu dokumentieren. Damit werden tatsächliche Belastungen und die Probleme für die Analyse festgehalten. Selbstverständlich werden auch hier alle Richtlinien des Datenschutzes gewahrt, Gesichter und Kennzeichen daher gegebenenfalls geschwärzt. Fragen und Anregungen sind den Verantwortlichen der Marktgemeinde Hard jedenfalls willkommen. Schreiben gehen an: parkraummanagement@hard.at
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.