AA

Der Mythos des Piz Buin lockte auf die Silvretta-Bielerhöhe zur Eröffnung der Wanderausstellung

Die Organisatoren Manuel Bitschnau (Montafon Tourismus) und Michael Kasper (Montafoner Museen) freuten sich sichtlich.
Die Organisatoren Manuel Bitschnau (Montafon Tourismus) und Michael Kasper (Montafoner Museen) freuten sich sichtlich. ©Meznar Media / Montafon Tourismus
Im Juli jährt sich die Erstbesteigung des Piz Buin zum 150. Mal. Grund genug dieses Ereignis im Montafon ausgiebig zu würdigen - unter anderem mit vier Ausstellungen, die den höchsten Berg Vorarlbergs von verschiedenen Standpunkten aus beleuchten. Am 24.
2015_Eroeffnung Wanderausstellung Piz Buin

Juni wurde die Wanderausstellung „Mythos Piz Buin“ auf der Silvretta-Bielerhöhe präsentiert und zeitgleich zwei neue Bücher zu diesem Thema vorgestellt. Die verantwortlichen Organisatoren – Montafon Tourismus und Montafoner Museen – zeigten sich begeistert ab dem hohen Besucherinteresse.

In verschiedenster Hinsicht „grenzüberschreitend“ setzt sich die Wanderausstellung „Mythos Piz Buinmit dem wohl berühmtesten Gipfel der Silvretta auseinander. Dabei verschwimmen räumliche Grenzen zwischen den drei umliegenden Regionen Graubünden, Tirol und Vorarlberg, wie auch zeitliche von der Steinzeit bis in die jüngste Vergangenheit sowie interdisziplinär von der Kunst bis zur Klimaentwicklung. “Der Piz Buin ist eigentlich nebenbei erstbestiegen worden, denn die Alpinisten waren auf dem Weg zu einem alpinistisch anspruchsvolleren Gipfel in Graubünden. Trotzdem ist er heute der prominenteste Berg weitum – eine faszinierende Geschichte steckt dahinter”, erklärt Museumsdirektor Michael Kasper.

Zwei literarische Neuerscheinungen runden das Thema ab. Das Buch „Mythos Piz Buin. Kulturgeschichte eines Berges“ von Michael Kasper beleuchtet alpingeschichtliche Aspekte sowie Fragen der Identität, des Berges als Arbeitsplatz, des Naturraum wie auch archäologische Erkundungen und künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Hochgebirge.
Das zweite Werk „Piz Buin. Literarische Erkundungen 1865-2015“ von Bernhard Tschofen beinhaltet Texte aus 150 Jahren Piz Buin Besteigungen, in denen sich die Alpenbegeisterung und die Entwicklung der bergsteigerischen Praxis widerspiegeln.

Die Ausstellung „Mythos Piz Buin“ kann bis 14. Juli täglich im Gasthaus Piz Buin auf der Silvretta-Bielerhöhe besichtigt werden bevor sie ins schweizerische Scoul und Klosters wandert und schließlich ab 15. September im Vorarlberger Landtag in Bregenz zu sehen sein wird.

Weitere Ausstellung rund um den Piz Buin
Atelier: ‚Silvretta‘ von Roland Haas
Ausstellungsdauer: bis 13. September, Vital-Zentrum Felbermayer, Gaschurn,
täglich 10.00-12.00 & 15.00-19.00 Uhr
Roland Haas zeigt einen Querschnitt seiner Werke, die in der Silvretta entstanden sind oder sich thematisch mit dem Alpinismus auseinandersetzen.

„Berg.Werke – Piz Buin & CO.“ in Zusammenarbeit mit dem vorarlberg museum

Eröffnung am 27. Juni, 19.30 Uhr, MAP Kellergalerie Schruns (bei Schlechtwetter Montafoner Heimatmuseum)
Im Rahmen der Ausstellung, die an zwei Standorten aus unterschiedlichen Perspektiven die Gebirgswelt beleuchtet, werden in der MAP Kellergalerie Werke der Vorarlberger Gegenwartskunst und im Montafoner Heimatmuseum historische Ansichten der regionalen Bergwelt gezeigt.
Ausstellungsdauer: 28. Juni bis 13. September

Ausstellung ROLAND HAAS ‚hoch_alpin.2‘
Eröffnung am 18. Juli, 17.00 Uhr, Gasthof Piz Buin, Silvretta-Bielerhöhe
Der Montafoner Künstler zeigt großformatige Acrylgemälde aus seinem Zyklus ‚SilvrettAtelier‘
Ausstellungsdauer: 19. Juli bis 19. September

Alle Informationen zum Piz  Buin Jubiläum finden Sie auf www.montafon.at/150jahrepizbuin.

 

 

 

  • VOL.AT
  • Gaschurn
  • Der Mythos des Piz Buin lockte auf die Silvretta-Bielerhöhe zur Eröffnung der Wanderausstellung