Der Geschichtsverein lädt zum Erzählabend ein

Der 1913 Geborene fand nach einer Lehre Arbeit in Wien, wurde 1938 verhaftet, nach Polen ausgewiesen und nach einer erneuten Festnahme nach Auschwitz deportiert.Über die Konzentrationslager Neuengamme und Dachau wurde er 1941 nach Buchenwald deportiert, wo er bis zur Befreiung 1945 interniert war. Ab 1948 war Feingold Inhaber eines Modegeschäfts in Salzburg.
Er ist bis heute umfassend als Zeitzeuge und Vortragender tätig. 75 Jahre nach dem Novemberpogrom spricht Marko Feingold, der auch als Zeitzeuge am Bundesgymnasium Bludenz anlässlich des Zeitgeschichtetages zu Gast sein wird, im Gespräch mit Christof Thöny über seine Erfahrungen als Jude während der Zeit des Nationalsozialismus und der Shoah.
Veranstaltet durch den Geschichtsverein der Region Bludenz.
Termin:
Donnerstag, 28. November 2013, 19 Uhr
„Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh”
Erzählabend mit Marko Feingold
Pfarrzentrum zemma, Bludenz
Ein Beitrag des Amtes der Stadt Bludenz.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.