Nach der Begrüßung durch Marion Peter – und einem soziokulturellen und geschichtlichen Input zum Thema Frauen in der Sterbebegleitung durch Eva Häfele – übernahmen Katharina Waibel und Angela Jäger die Moderation und führten durch den Abend mit Roswitha Jussel (Psychotherapeutin i.P.), Fabienne Gächter (Bestatterin), Theresa Häfele (Architektin, ehrenamtliche Hospizbegleiterin) und Heidi Schädler (dipl. GKP, Schwerpunkt Palliativpflege).
Alle vier Frauen kamen bereits in ihrer Kindheit oder Jugend mit dem Thema Sterben und Tod in Berührung und sind sich einig: Ohne Frauen würde ein Großteil der Sterbebegleitung wegbrechen. Das Sterben gehört zum Leben dazu, es muss darüber gesprochen werden. Trauer braucht Raum und Rituale und ein gutes Sterben ist es dann, wenn der Mensch beim Sterben nicht alleine ist. Achtsamkeit, Gespräche und auch gesellschaftliche Verantwortung können zu einem würdevollen Sterben beitragen.
Dieser Artikel wurde von Externen eingestellt und nicht lektoriert.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.