Das sind die Gewinner des diesjährigen Wiener Lehrlingshackathons

Anwendungen zu Erster Hilfe, Unterstützung bei Versicherungsfragen und ein Nachhaltigkeitstracker für den Alltag - mit diesen spannenden und gut umgesetzten Ideen überzeugten die Gewinner beim diesjährigen Wiener Lehrlingshackathon, die am Montag dieser Woche im WIFI Wien gekürt wurden. Der Programmierwettbewerb für angehende Fachkräfte aus Wiener Betrieben wird seit fünf Jahren von der Wirtschaftskammer Wien veranstaltet und in Kooperation mit dem eduTech-Unternehmen apprentigo umgesetzt.
Wirtschaftskammer-Präsident: Digital Skills sind Grundvoraussetzungen
Der Lehrlingshackathon soll Lehrlingen die Möglichkeit geben, sich selbst aktiv im Gestalten mit digitalen Tools zu versuchen. Gleichzeitig soll mit dem Wettbewerb auch die IT-Kompetenz von Lehrlingen gefördert werden, betont Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien: "Dutzende Lehrberufe wurden in den letzten Jahren inhaltlich neu gestaltet und um digitale Kompetenzen erweitert. Digital Skills gehören in allen Berufsfeldern mittlerweile zu den wichtigsten Zukunftskompetenzen und sind damit auch eine Grundvoraussetzung jeder Lehre. Die Teilnehmer am Lehrlingshackathon haben bewiesen, dass sie in diesem Bereich gut aufgestellt sind. Was sie hier gezeigt haben, soll auch bei anderen Lehrlingen Neugier am digitalen Gestalten wecken und sie motivieren, die eigenen IT-Skills auszubauen."
67 Wiener Lehrlinge entwickelten Apps unter Zeitstress
25 Teams mit insgesamt 67 Lehrlingen aus 17 Wiener Betrieben hatten sich heuer der Herausforderung gestellt, innerhalb eines Tages nicht nur die Idee einer nützlichen App zu finden, sondern auch deren Grundgerüst zu programmieren und am Ende das Ergebnis in einem Kurzvideo zu präsentieren. Gewertet wurde in drei Kategorien entsprechend der Coding-Expertise der Teams.
Das sind die heurigen Gewinner
- Kategorie Rookies (ohne Programmiererfahrung): "Helpkit" Ein Tool, das hilft, die Erste-Hilfe-Ausrüstung für den Alltag im Auge zu behalten und auch Kurse zur Auffrischung der Erste-Hilfe-Kompetenz beinhaltet. Team: Julia Schwarz (K&P med gmbh, Lehrberuf: Großhandelskauffrau) und Pascal Ambros (Häuser zum Leben; Lehrberuf: IT -Systemtechnik)
- Kategorie Professionals (technische Lehrberufe): "KontaktKompass" Eine App für Versicherungskunden, die versicherungsrelevante Fragen beantwortet und zum richtigen Mitarbeiter verweist. Team: Patrick Ederer (Twinformatics GmbH, Lehrberuf: Applikationsentwicklung/Coding); Theodor Pichler und Frederic Gamper (Wiener Städtische Versicherung; Lehrberuf: Versicherungskaufmann)
- Kategorie Experts (IT-Lehrberufe): "Planet & me" Die App trackt Alltagsbereiche wie Mobilität und Ernährung, zeigt die tägliche CO₂-Einsparung und bietet personalisierte Challenges, um spielerisch nachhaltiger zu leben. Team: Daniel Izmailov, Arionit Tahiraj und Julian Lechner (SobIT GmbH; Lehrberuf: Applikationsentwicklung/Coding)
Die Gewinner der Kategorie Rookies holten sich auch die Auszeichnung "Community Star" für die meisten gesammelten Likes für ihre App. Der "Newcomer Star" ging an die Tele Haase Steuergeräte GmbH, die heuer erstmals am Lehrlingshackathon teilgenommen hatte.
Was ist der Lehrlingshackathon?
Der Lehrlingshackathon ist ein Programmierwettbewerb für Nachwuchskräfte aus Wiener Betrieben. Die Aufgabe lautet, innerhalb eines Tags das Grundgerüst für eine App zu erstellen, die einen Mehrwert für das eigene Unternehmen, die Region oder die Gesellschaft darstellt oder für Lehrlinge konzipiert ist. Gearbeitet wird in Teams, gewertet wird entsprechend der Programmiervorkenntnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Rookies (ohne Vorkenntnisse), Professionals (geringe Vorkenntnisse), Experts (Programmiererfahrung aus einem IT-Lehrberuf). Mitmachen können Lehrlinge aus allen Berufen - einzige Voraussetzung ist Interesse am digitalen Gestalten. Um für alle gleiche Voraussetzungen zu schaffen, verwenden alle Teams dieselben technischen Tools.
Und jetzt?
Die Gewinner und Zweitplatzierten jeder Kategorie vertreten Wien beim Bundeslehrlingshackathon, der zwischen 20. und 23. Oktober stattfindet. Dort können die Teams weiter an ihren prämierten Apps feilen. Die Gewinner werden dann beim WKÖ Coding Day am 18. November präsentiert.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.