Das Jugendwort des Jahres heißt "smash"

"Smash": Das ist das Jugendwort des Jahres. Der Begriff stammt wie so viele andere Wörter der Jugendsprache aus dem Englischen, er wird vor allem als Verb ("smashen") benutzt und bedeutet so viel wie "mit jemandem etwas anfangen", "jemanden abschleppen" oder auch "mit jemandem Sex haben". Das Objekt der Begierde kann auch ein "Smash" sein. Auch in Österreich wird jährlich ein Wort und Jugendwort gewählt, die Vorauswahl läuft noch eine Woche unter https://oewort.at/.
Das Jugendwort des Jahres 2022 heißt "smash"
"Smash" heißt auf Englisch hingegen "zerschlagen", "zerschmettern" oder auch "zerbrechen". Die unter deutschen Jugendlichen übliche Verwendung setzte sich nun bei einem Voting des Langenscheidt-Verlags mit 43 Prozent der Stimmen klar durch, wie das Unternehmen am Dienstag in Stuttgart mitteilte. Jugendliche hatten zuvor in mehreren Runden über ihr Lieblingswort abgestimmt. Auf dem zweiten Platz folgt "bodenlos" (mies, unglaublich schlecht) mit 33 Prozent, an dritter Stelle liegt "Macher", also die Bezeichnung für jemanden, der Dinge ohne Zögern umsetzt, der etwas anpackt (24 Prozent).
"bodenlos" landet auf den zweiten Platz des Jugendwortes 2022
Insgesamt lag die Zahl der abgegebenen Stimmen nach Langenscheidt-Angaben im hohen sechsstelligen Bereich. Für die Auswertung relevant waren und sind jedoch nur die Stimmen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter zwischen zehn und 20 Jahren. Deren Quote lag laut Verlag bei 77 Prozent. Im vergangenen Jahr lag die Zahl der Stimmen bei rund 1,2 Millionen. Der letztjährige Sieger war "cringe" - das Fremdschämen. Diskriminierende und beleidigende Begriffe jedweder Art werden vom Verlag gelöscht.
Seit 2008 wird das Jugendowort des Jahres veröffentlicht
Die Gesellschaft für Österreichisches Deutsch (GSÖD) ist indes noch auf der Suche nach dem Österreichischen Jugendwort sowie Wort und Unwort des Jahres 2022. Vorschläge, die den Österreicherinnen und Österreichern seit Ende des vergangenen Jahres positiv oder negativ aufgefallen sind, können noch bis 2. November, 12.00 Uhr über die Internetseite https://oewort.at an die Jury geschickt werden. Kurz darauf werden die selektierten Kandidatenwörter zur Wahl gestellt. Die Bekanntgabe wird am 1. Dezember erfolgen. Die Suche wird jährlich von der GSÖD in Kooperation mit der APA - Austria Presse Agentur durchgeführt.
2021 wurde in Österreich wie in Deutschland "Cringe" zum Jugendwort des Jahres gewählt. "Schattenkanzler" war das heimische Wort des Jahres, beim Unwort des Jahres hatten die "Querdenker" die Nase vorn.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.