Das ist der Schmetterling des Jahres 2024

Die Art sei nicht nur umwerfend schön, sondern auch noch wenig gefährdet, sagte Peter Huemer, Vorstand der Initiative Blühendes Österreich, am Donnerstag. "Dies bedeutet, dass sie auch wirklich noch von allen Schmetterlingsfans bewundert und gefördert werden kann." Dazu brauche es nicht viel mehr als "Brennnesseln im Garten als Nahrungspflanze für die Raupe".
Tagpfauenauge wurde Schmetterling des Jahres
2.555 Personen hatten an der Abstimmung teilgenommen und ihren Favoriten aus 125.000 Schmetterlingen ausgewählt. Mit mehr als 30.000 Nachweisen auf der Internetseite des Projekts "Schmetterlinge Österreichs" sei das Tagpfauenauge die zweithäufigste Art im Land.
Die kostenlose Schmetterlings-App samt Desktopversion dient der wissenschaftlichen Erfassung der heimischen Tagfalter. Sie listet rund 160 bestimmbare Tagfalterarten sowie 32 Nachtfalter und ermöglicht unkompliziert das Melden von Schmetterlingsbeobachtungen. In Europa haben sich die Bestände seit 1990 in etwa halbiert, über 50 Prozent der Tagfalter Österreichs seien laut Roten Listen gefährdet bis akut vom Aussterben bedroht, so die Initiatoren in einer Aussendung. Die Billa-Stiftung Blühendes Österreich setzt sich für Naturschutz und Biodiversität ein.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.