Cybersicherheit: Sicherheitskooperation von Innenministerium und Gemeindebund

Cyberangriffe stehen bei der Sicherheitskooperation im Mittelpunkt. Im Februar und März wurden beispielsweise die Rathäuser in Tulln und Maria Enzersdorf (Bezirk Mödling) Opfer von Hackerangriffen. Vorbeugung wird als bedeutender Bestandteil der Zusammenarbeit bei der Cybersicherheit im Rahmen der Initiative "Gemeinsam.Sicher" angesehen.
Schulungen und Seminare für Mitarbeiter auf kommunaler Ebene zur Cybersicherheit
Cybercrime sei in der Kriminalitätsstatistik jener Bereich, der am stärksten steige und auch Auswirkungen auf die kommunale Ebene habe, sagte Karner. In den Gemeindestuben "vom Bodensee bis zum Neusiedler See" werde es etwa um Schulungen und Seminare für die Mitarbeiter gehen. Bürgermeister und Sicherheitsgemeinderäte wiederum seien Sensoren für das Erkennen möglicher Druckpunkte, führte der Minister den Verkehrsbereich oder Unsicherheitszonen an. Es liege ein Zwölf-Punkte-Programm vor. Pressl sprach von der Erneuerung eines vor neun Jahren geschlossenen Paktes. Ein "Teilbereich, den wir besonders adressieren wollen", sei nun die Cyberkriminalität.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.