Cybercrime: Acht Kriminalassistenzdienstellen für NÖ

Die entsprechenden Regionen wurden bereits definiert, Standorte seien in Evaluierung, sagte Landespolizeidirektor Franz Popp am Mittwoch vor Journalisten. Gerechnet wird im Zuge der Reform mit einem zusätzlichen Personalbedarf von 140 Mitarbeitern bis 2028. Recruitingproblem wird keines befürchtet.
Kriminaldienstreform mit dem Schwerpunkt Cybercrime
Generell ziele die Reform darauf ab, "von Beginn weg bei der Cyber-Kriminalität wesentlich besser aufgestellt" zu sein, betonte Popp. Quasi das Herzstück der neuen Regelungen ist die Einrichtung der KAD. Es gehe darum, "fachliches Know-how in die Regionen zu bringen", abgedeckt werden sollen die Bereiche Tatortarbeit, IT samt Forensik und Datensicherung sowie -auswertung und die Prävention.
Die in Niederösterreich definierten acht Regionen sind Amstetten inklusive Waidhofen a. d. Ybbs, Melk und Scheibbs, Baden/Mödling, Bruck a. d. Leitha samt Schwechat und Flughafen Wien, Hollabrunn/Tulln/Raum Krems sowie im Waldviertel die Gebiete Gmünd/Horn/Waidhofen a. d. Thaya/Zwettl. Hinzu kommen Gänserndorf/ Korneuburg/Mistelbach, Lilienfeld/Raum St. Pölten sowie Neunkirchen/Raum Wiener Neustadt. Die jeweilige KAD werde für mehrere Bezirke zuständig, jedoch immer nur einem Bezirks- oder Stadtpolizeikommando zugeordnet sein, blickte Popp voraus.
Erstbetrieb mit bis zu fünf Bediensteten pro Region
Ein Erstbetrieb mit bis zu fünf Bediensteten pro Region soll im zweiten Quartal 2024 starten, der Vollausbau bis 2028 folgen. Besetzt werden die KAD dann - je nach Standort - mit sieben bis 13 hauptamtlichen Mitarbeitern, ergänzte Manfred Aichberger, stellvertretender Landespolizeidirektor.
Begleitend geben wird es ein Cybercrime-Trainingscenter. "Alle damit befassten Kollegen" sollen hier laut Aichberger in einem Turnus von fünf Jahren eine entsprechende modulartige Ausbildung absolvieren. In Sachen Standort gilt das Sicherheitszentrum in St. Pölten als erklärtes Ziel, an einer vorübergehenden Lösung wird gearbeitet.
Acht Kriminalassistenzdienstellen für Niederösterreich
Während bundesweit in den kommenden fünf Jahren Reform-bedingt rund 700 Stellen geschaffen werden, sind es in Niederösterreich etwa 140. Probleme beim Recruiting erwartet Popp nicht: "Wir kriegen das derzeit gut hin", Maßnahmen wie Lockerungen bei Bestimmungen zu Tätowierungen hätten gegriffen. Für die Dezember-Aufnahmen gebe es 525 Bewerbungen, im Vorjahr seien es nur knapp mehr als 300 gewesen.
Auf Ebene des Landeskriminalamts neu geschaffen wird ein Referat für Cybercrime. Stefan Pfandler, Leiter des Landeskriminalamts Niederösterreich, sieht in diesem Bereich "den größten Personal- und Ausbildungsbedarf". Vereinigt werden künftig IT-Forensik und ein eigener Ermittlungsbereich für Cybercrime-Delikte im engeren Sinn. Ebenfalls in diesem Referat angesiedelt sein wird das angesprochene Trainingscenter.
Erhalten bleiben ungeachtet der Kriminaldienstreform indes die 181 Polizeiinspektionen im Bundesland. "Da wird sich in nächster Zeit nichts daran ändern", hob Popp hervor.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.