Corona-Selbsttests: Diese Fehler sollte man vermeiden

Für ein zuverlässiges Ergebnis ist die richtige Durchführung eines Antigen-Schnelltests entscheidend. Die Tests sollten bei Zimmertemperatur gelagert werden, denn in Studien wurde festgestellt, dass zu warme oder auch zu niedrige Temperaturen das Ergebnis verfälschen können.
Corona-Selbsttests richtig durchführen: So geht's
Vor der Anwendung sollte man sich die Hände gründlich waschen und die Arbeitsfläche reinigen. Damit der Tupfer genügend Sekret aufnehmen kann, kurz vor dem Test nicht die Nase putzen. Am besten nimmt man den Abstrich dann aus beiden Nasenlöchern, anstatt nur aus einem.
Beim Einführen des Stäbchens in die Nase ist darauf zu achten, dass es flach und nicht schräg nach oben gehalten wird. Es soll etwa zwei bis vier Zentimeter tief eingeführt werden.
Wenn die Kontrolllinie auf der Anzeige nur sehr blass erscheint, war nicht genügend Sekret am Tupfer. Der Befund kann dann fälschlicherweise negativ ausfallen. Taucht bei "C" eine Kontrolllinie auf, wurde der Test korrekt durchgeführt, erscheint zusätzlich ein Strich bei "T", fällt er positiv aus.
Mehr zur Corona-Pandemie lesen Sie hier
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.