Corona-Krise lässt Geld in Haushalten knapper werden
Die finanzielle Lage der Haushalte hat sich in der Coronakrise deutlich verschärft, geht aus einer Umfrage (Sample 1.200 Personen) der Tarifvergleichsplattform "durchblicker" hervor. 38 Prozent der Haushalte haben demnach finanzielle Einbußen erlitten, 17 Prozent davon können ihre Fixkosten nicht mehr stemmen.
Zwei Drittel aller Haushalte hätten mit der Optimierung bzw. Reduzierung von Fixkosten reagiert - im Oktober 2020 gaben dies nur 13 Prozent an.
Reduziertes Einkommen in Drittel der Haushalte in Wien
Im Burgenland und in Salzburg beantwortete nahezu jeder Zweite die Frage "Hat sich Ihr Haushaltsnetto-Einkommen in den letzten zwölf Monaten durch die Coronakrise reduziert" mit einem "Ja". In Wien, Vorarlberg, Kärnten und der Steiermark waren es rund ein Drittel.
Besonders hart traf es mit 53 Prozent jene Haushalte, die ihr Einkommen aus selbstständiger Erwerbstätigkeit bestreiten, so durchblicker-Chef Reinhold Baudisch. Auch die Haushaltsgröße spiele eine Rolle: 34 Prozent der Single-Haushalte berichteten von einer Einkommensreduktion, bei Familien mit Kindern seien es 42 Prozent gewesen.
Umstieg auf Kurzarbeit meist Grund für verschlechterte Situation
"Beinahe bei jedem zweiten betroffenen Haushalt ist der Übergang in die Kurzarbeit der Grund für die verschlechterte Einkommenssituation.
22 Prozent nennen Kündigung und 16 Prozent einen Umsatzrückgang bei selbstständiger Arbeit als Ursache", sagte Baudisch.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.