AA

Corona-Kaugummi soll Virenlast in der Atemluft um über 90 Prozent reduzieren

Ein neu entwickelter "Corona-Kaugummi" soll die Übertragung des Coronavirus reduzieren können
Ein neu entwickelter "Corona-Kaugummi" soll die Übertragung des Coronavirus reduzieren können ©Pexels/Cottonbro (Sujet)
Ein neu auf den Markt gebrachter Kaugummi auf Basis von natürlichen ätherischen Ölen und Extrakten soll laut Hersteller die Viruslast von SARS-CoV-2 in der Ausatemluft um bis zu 99 Prozent reduzieren können.
Corona-Medikament von Pfizer untersucht
Was nicht gegen Corona hilft

Es ist inzwischen hinlänglich bekannt, dass sich die Infektion mit dem Coronavirus durch Tröpfchen verbreitet - etwa beim Sprechen, Husten oder schlichtweg Ausatmen. Hier setzt ein experimentelles Produkt an, das aktuell noch in Studien untersucht wird: ein Kaugummi names "Covidgum".

Coronavirus: Geringere Virenlast im Mund könnte Übertragung reduzieren

Das Virus, das COVID-19 verursacht, verbreitet sich hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion aus dem Mund und Nasenraum, und kann laut WHO vor, während und nach der akuten Krankheitsphase sowie in asymptomatischen Fällen nachgewiesen werden. Die Dauer der Exposition sowie die Virusmenge sind neben anderen Faktoren entscheidend dafür, ob sich Menschen, die Kontakt zu Infizierten haben, selbst infizieren. Eine Verringerung der Viruslast im Mund und damit in der Ausatemluft könnte demach dazu beitragen, die Übertragung zu reduzieren. Hier soll der Corona-Kaugummi "Covidgum", ein " zertifiziertes Medizinprodukt", ansetzen.

Corona-Kaugummi "Covidgum": So soll er funktionieren

Es handelt sich beim "Covidgum" um einen "funktionellen" Kaugummi auf Basis von natürlichen ätherischen Ölen und Extrakten, der darauf abzielt, die Virenlast in der Ausatemluft infizierter Personen zu reduzieren - was laut Hersteller um bis zu 99 Prozent möglich sein soll. "Covidgum" sei der bisher einzige als Medizinprodukt zertifizierte Kaugummi, der durchweg positive Ergebnisse bei der Reduktion der Virenlast im Mund gezeigt hat, so der Hersteller in einer Aussendung.

Die Wirkung beruhe "auf dem Zusammenspiel einer fein abgestimmten Mischung natürlicher, ätherischer Öle, gewonnen aus verschiedenen Heilpflanzen, deren antivirale Wirkungen wissenschaftlich belegt sind." Beim Kauen würden diese Stoffe freigesetzt, die sich in der Mundhöhle mit dem durch Kaubewegung vermehrt freigesetzten Speichel verbinden, dabei entstehe eine antiseptische Mundspüllösung zur Benetzung der gesamten Mundhöhle und des Rachenraums. Die ätherischen Öle würden über die Inhalation zudem auf den Atemwegstrakt wirken. "Somit kann durch eine topisch desinfizierende Wirkung auch eine Reduktion der SARS-COV-2-Viruslast bewirkt werden," erläutert der Hersteller.

Produkt noch in Untersuchungsphase

Das Produkt befindet sich aktuell noch in der Untersuchungsphase, erste Ergebnisse einer Pilotstudie dazu wirken jedoch nach Hersteller-Angaben vielversprechend. Diese Studie, die auch bei den Alpha- und Delta-Varianten eine vergleichbare Wirksamkeit demonstrierte, wurde am Institut für Klinische Forschung Pneumologie Frankfurt durchgeführt.

Pilotstudie: Kaugummi reduziert zwei Stunden lang Virenlast in der Atemluft um 90 Prozent

"In der Pilotstudie mit Covid-positiven Patienten wurde unter kontrollierten Bedingungen die Ausatemluft 15 Minuten vor und nach Kauen von COVIDGUM® über einen Zeitraum von drei Stunden hinsichtlich der SARS-Cov-2 -Viruslast untersucht. Diese sank bei allen Patienten signifikant um über 90% nach Anwendung von COVIDGUM®. Die Abnahme der Viruslast in der Atemluft hielt circa zwei Stunden an." (Anmerkung der Redaktion: An wie vielen Personen diese Pilotstudie durchgeführt wurde, war nicht zu eruieren.)

"Ermutigende" Ergebnisse von Corona-Kaugummi-Studie

PD Dr. phil. Nat. Dr. med. habil. Martin Stürmer, Virologe und Leiter des IMD Labors in Frankfurt, kommentiert die Resultate folgendermaßen: "Die Ergebnisse aus dieser ersten Testreihe sind insofern ermutigend, dass bei allen Probanden über einen Zeitraum von zwei Stunden eine Reduktion der Virusmenge in der Atemluft festgestellt werden konnte. Damit besteht Potenzial für ein zusätzliches niederschwelliges Präventionsangebot. Weitere kontrollierte Studien sind damit gerechtfertigt." Weiterführende Studien seien derzeit in Vorbereitung, wie der "Covidgum"-Anbieter versichert.

Prof. Dr. med. habil. Florian Pfab, fachlicher Spezialist bei Clevergum und Erfinder des "Covidgum", erläutert hierzu: "Die Ergebnisse der bisherigen Pilotstudie, die Viruslast zu senken, sind vielversprechend, und angesichts der wieder steigenden Anzahl von Corona-Fällen halten wir es für wichtig, sie mitzuteilen, damit die Menschen sich des potenziellen Nutzens antiviraler Kaugummis neben den anderen üblichen Präventionsmaßnahmen bewusst sind."

Zusätzlich zu anderen Schutzmaßnahmen könne der "Covidgum" damit eine wichtige präventive Rolle zur Verringerung der viralen Übertragung von COVID-19 spielen.

Aktuelle Erhältlichkeit des "Covidgum"

In Deutschland wird der Corona-Kaugummi "Covidgum" als zertifiziertes Medizinprodukt zunächst über den Onlineshop von Clevergum vertrieben, in einem nächsten Schritt soll auch der Vertrieb im Ausland aufgebaut werden.

Clevergum GmbH

  • VOL.AT
  • Wien Aktuell
  • Corona-Kaugummi soll Virenlast in der Atemluft um über 90 Prozent reduzieren