Corona-Förderungen zu Unrecht bezogen: COFAG prüft

Das erklärten die COFAG-Geschäftsführer Ulrich Zafoschnig und Marc Schimpel am Donnerstag im Rahmen eines Pressegespräches. Es könne durchaus sein, dass sich die Voraussetzungen für Förderungen geändert hätten oder auch Gutschriften erfolgt seien, die bei den Förderungen zu berücksichtigen seien.
COFAG prüft wo Förderungen zu Unrecht bezogen wurden
In solchen Fällen sollten Unternehmen von sich aus aktiv werden und die zu viel erhaltenen Förderungen zurückerstatten. "Wir befinden uns in einer Transformation, von der auszahlenden zur rückfordernden Gesellschaft", merkte Schimpel an.
Bei den noch offenen Anträgen sei man gut unterwegs, auch wenn diese bisweilen komplexer seien. Bei den Rückforderungen gehe es meist um sogenannte Bestandszinsen (Miete, Pacht). In Summe sei mit einem dreistelligen Millionenbetrag zu rechnen. Bisher hat die COFAG rund 18,6 Mrd. Euro an Unterstützungsleistungen und Garantien übernommen.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.