"Corona Baby": Studie zeigt Belastung für Jungeltern durch Pandemie

Erste Ergebnisse der Studie "Corona Baby" liegen vor, für die Salzburger Psychologen 1.040 österreichische Familien befragt haben. Die Jungeltern berichten darin von negativen Auswirkungen auf Schwangerschaft, Geburt und die Sozialkontakte des Kindes. Gleichzeitig sieht fast die Hälfte der Befragten auch einen positiven Effekt: 44 Prozent hatten demnach durch die Pandemie mehr Zeit mit ihrem Kind.
"Corona Baby"-Studie: Eltern mit Nachwuchs während Pandemie befragt
Die Hälfte der Eltern, die von einem Team um Manuel Schabus vom Zentrum für Kognitive Neurowissenschaften der Universität Salzburg befragt wurde, haben während der Coronapandemie ihr erstes Kind bekommen; für mehr als ein Drittel war es das zweite Baby.
Zwei Drittel der teilnehmenden Mütter berichten in der Befragung von negativem Einfluss der Pandemie auf ihre Schwangerschaft, allerdings sieht immerhin jede Fünfte positive Effekte. Das Geburtserlebnis war für 54 Prozent durch die Pandemie getrübt, wobei immerhin 88 Prozent angeben, dass trotz Coronamaßnahmen prinzipiell eine Person ihrer Wahl bzw. im Falle der Väter sie selbst bei der Geburt dabei sein konnten. Bei neun Prozent war das wegen der Covid-19-Schutzmaßnahmen nicht möglich, wobei Väter vor allem die Geburt verpasst haben dürften, weil ihre Anwesenheit im Kreissaal erst kurz davor gestattet war bzw. sie zwar in den Kreißsaal, aber nicht in den Operationssaal durften.
Familien erlebten teilweise Quarantäne
Von Corona selbst betroffen waren übrigens die wenigsten befragten Jungeltern (elf Prozent). Allerdings gaben zwei Drittel an, dass Freunde oder Familienmitglieder sich mit dem Virus infiziert hatten. Dementsprechend war auch jede vierte befragte Familie selbst in Quarantäne, je die Hälfte vor bzw. nach der Geburt. 70 Prozent haben das als Belastung empfunden.
Mütter stärker gestresst - Verunsicherung und innere Unruhe
Jene Mütter, die die Pandemie als Belastung empfinden, fühlten sich nach der Geburt auch stärker gestresst. Insgesamt gaben 42 Prozent der Mütter an, im vergangenen Monat oft nervös und gestresst gewesen zu sein und fast ein Viertel fühlte sich nach eigenen Angaben im vergangenen Monat oftmals nicht allen anstehenden Aufgaben gewachsen.
Bei vorhergehenden Studien mit Erwachsenen und Kindern habe man ebenfalls "ein hohes Ausmaß an Verunsicherung und innerer Unruhe" festgestellt, so das Team um Schabus. Bereits vorbelastete Mütter wurden, wie von den Forscherinnen und Forschern erwartet, schwerer getroffen: Sie orten bei sieben Prozent ein mögliches Suizidrisiko - ein Wert, den sie als "massiv" einordnen.
Zeit mit dem Baby gab Kraft in der Pandemie
Das Baby selbst scheint laut den Forschern "protektiv" zu wirken: Knapp 60 Prozent der Befragten geben an, dass es ihnen während der Pandemie "Kraft gibt, mit einem Baby zusammen zu sein", und auch die Unterstützung durch den Partner wird als sehr gut wahrgenommen.
Allerdings ist bei einem Zehntel der Befragten durch die Coronasituation die Unterstützung durch die Großeltern bzw. bei rund 23 Prozent die Unterstützung durch Freunde oder erweiterte Familie weggefallen. Fast jede zweite Familie berichtet außerdem davon, dass die Pandemie die Beziehung zwischen ihrem Kind und den Großeltern negativ beeinflusst und weniger Zeit miteinander verbracht wird. Bei Kontakt mit anderen wichtigen Bezugspersonen trifft das sogar auf zwei Drittel der Familien zu.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.