ChatGPT und Co: Autoren-Vertretung fordert generellen Stopp

Da diese KI-Systeme zur Texterzeugung auf Basis bestehender Werke agieren, würden sie Stile "verfälschen, verwässern und kopieren". "Erst wenn KI-Angebote einen geregelten rechtlichen Rahmen vorfinden, sollen sie in ihren jeweiligen Bereichen angewandt werden können", argumentiert die Interessensvertretung.
Autoren-Vertretung fordert Stopp von ChatGPT
Befürchtet wird, dass sich die Entwicklung der KI den "gesetzlichen Gestaltungsmöglichkeiten" entziehen könnte, weshalb man für generelle Untersagungen mit Einzelzulassungen plädiert. Den heimischen Gesetzgeber forderte man auf, "rasch und effizient bei der Regelung des Rechterahmens für die KI im bildungs- und medienpolitischen sowie urheberrechtlichen Bereich und durchaus auch im Voraus gegenüber EU-Regelungen zu handeln", hieß es am Dienstag in einer Aussendung.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.