Bücherwürmer und Lese-Vamperl bei „Österreich liest“

Feldkirch. (vko) Ums Lesen drehte es sich diese Woche – und um etwas mehr: „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ wartete vom 3. bis 9. Oktober 2016 mit einer Vielzahl von Veranstaltungen im ganzen Land auf. Mit dabei waren Feldkirchs Büchereien und die Stadtbibliothek, die sich zur 11. Ausgabe dieses größten Literaturfestivals Österreichs ein diverses Programm einfallen ließen. Damit wollten sie daran erinnern, wie wichtig Lesen und Büchereien sind und was wir aus dem Lesestoff alles machen können.
Feldkirch investiert in frühe Sprach- und Leseförderung.
Zum ersten Mal beteiligte sich dieses Jahr die Stadtbibliothek Feldkirch an der Initiative des Büchereiverbandes Österreichs. Sie verwandelte den Vorplatz des Palais Liechtenstein am Mittwoch, 5. Oktober 2016, in ein gemütliches Lesezimmer, in dem man zu einem Cent pro Seite Bücher aus dem früheren Bestand der öffentlichen Bücherei Tisis erwerben konnte. Da die Bücherei Tisis in eine Schulbücherei mit neuem Schwerpunkt im Sortiment umgewandelt worden ist, sollten Bücher, welche ansonsten ins Lager gewandert wären, durchs Lesezimmer ihren Weg zurück zu interessierten Lesern finden. Der Ertrag des Bücherverkaufs fließt dem Ganztageskindergarten Nofels zu, der damit Bilderbücher anschaffen wird. „Die Initiative ‚Österreich liest‘ will auf das Lesen als Kulturtechnik und auf die Wichtigkeit der Sprache aufmerksam machen“, teilt Stadträtin Ingrid Scharf mit. „Gerade die frühe Sprach- und Leseförderung ist der Stadt Feldkirch ein Anliegen, weshalb sie in den Kauf von Büchern für den Ganztageskindergarten investiert.“ Die Früchte der fortgesetzten Leseförderung genossen die Gäste des Lesezimmers bei den abwechslungsreichen Darbietungen von Schülern der Mittelschule Feldkirch-Oberau. Kurz vor Mittag gaben neun Mädchen der 4. Klasse stimmungsvolle Gesangsproben ihres Chors unter Leitung der Lehrerin Susanne Klammsteiner und lasen Texte, die sie im letzten Schuljahr unter ihrem Lehrer Markus Bertsch selbst verfasst hatten. Am frühen Nachmittag führte die 1a Klasse ihre fidele szenische Umsetzung des Anfangs von „Das Vamperl“ auf – Ergebnis einer dreiwöchigen, vielseitigen Beschäftigung mit dem Kinderbuch von Renate Welsh. Abgerundet wurde das Programm durch eine kurze Lesung der Autorin Elisabeth Amann.
„Flotter Käfer, netter Wurm“ in der Bücherei Tosters
Weitere Veranstaltungen fanden in den Büchereien Gisingen und Altenstadt statt. Als Highlight entpuppte sich am Freitagabend die gut besuchte Aufführung „Flotter Käfer, netter Wurm“ vom „Theater Phönix“: Renée Lormans, Paul Ender, Paul Sandholzer und Harald Kuntschik, musikalisch getragen von Matthias Gmeiner, stellten mit viel Witz kurze ironische Stücke aus den Büchern „Liebe macht blind – manche bleiben es“ und „Eine Frau sein ist kein Sport“ dar, zwei Büchern für Erwachsene von Christine Nöstlinger, die am Donnerstag ihren 80. Geburtstag feiert.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.