Bregenzer Schulen für innovatives Lernen ausgezeichnet

Mit Unterstützung diverser Partnerinnen und Partnern wurde daher vor rund fünf Jahren auf Bundesebene im schulischen Bereich begonnen, die Kompetenzen der Jugend in den Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) zu stärken und so ihre beruflichen Chancen in einer modernen Gesellschaft zu erhöhen. Für eingereichte MINT-Projekte gibt es wiederkehrende Zertifizierungen und Gütesiegel.
Diese Strategie, die technische Neugier von Kindern in den elementarpädagogischen Einrichtungen und Pflichtschulen zu fördern, wird nicht nur vom Land Vorarlberg voll mitgetragen. Sie geht auch mit den Zielen des Projekts „Bildung in Bregenz“ einher. Deshalb hat sich die Landeshauptstadt dafür entschieden, die Koordination für die Regionen Bregenz und Leiblachtal zu übernehmen und gemeinsam mit der HTL Bregenz, der Volks- und der Mittelschule Rieden eine eigene Projektschiene aufzubauen sowie deren Inhalte beim MINT-Förderwettbewerb im Land einzureichen.
Nach dem Motto „Alles ist KunstSTOFF“ werden an den Schulen unterschiedliche Workshops angeboten. Da geht es zum Beispiel an der Schule Rieden um die Kooperation mit dem Landestheater und dem Festspielhaus und um Dinge wie den Bühnenbau und die Bühnentechnik. Ebenso kommt das Thema Produktdesign zur Sprache. Weitere Arbeitsfelder sind KunstSTOFF-Events wie etwa die Kübelregatta. Die Kinder lernen auch einiges über Kunststoffe für das Smart Phone, den Flug ins Weltall oder wie man einen Roboter programmiert. Selbst komplizierter Maschinenbau wird anhand einer Seifenkiste leicht verständlich erklärt.
Diese Gesamtkonzeption wurde jetzt bei einem Förderwettbewerb sehr erfolgreich eingereicht. Am Montag, 10. Mai 2021, fand vor der HTL in Bregenz die Übergabe der Siegerprojekturkunde statt.
Dass man mit der Motivation für technische Berufe schon bei den Kleinsten beginnen kann, wird ebenfalls in der Landeshauptstadt deutlich. Hier wird etwa der Kindergarten an der Ach als beispielgebende Piloteinrichtung für MINT-Kindergärten in Vorarlberg ausgewiesen.
Rückfragehinweis für die Redaktionen:
Alexandra Kargl M.S.M., LeitungSozialservice und Gesellschaft,Telefon
05574 410 1610, E-Mail alexandra.kargl@bregenz.at
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.