Das imposante Bauwerk am Fels, das auf einer Länge von 1,6 Kilometern aus insgesamt 22 Galerie- und Tunnelabschnitten sowie drei Brücken besteht, ist seit 2004 jeweils im Frühjahr und Herbst Großbaustelle – und wird es bis 2013 sein.
Millionenprojekt
Rund 13,5 Millionen Euro werden in die aufwendige Instandsetzung und den Ausbau investiert. Ziel ist die langfristige Sicherstellung der gefahrlosen Benutzbarkeit der Flexenstraße, die im Winter die einzige Zufahrt in die Tourismusorte Lech und Zürs darstellt. Die Flexengalerie, eine bauliche Meisterleistung vergangener Jahrzehnte, muss Schutz vor Steinschlag, Felsstürzen und Lawinen bieten. Die Sanierungsetappe, welche die Flexen-Arbeiter heuer angehen, ist eine große Herausforderung an Mensch und Material. Der Neubau der Hölltobelbrücke und -galerie stellt sicherlich den schwierigsten Bauabschnitt im Gesamtprojekt dar”, erklärt Ing. Harald Marte vom Landesstraßenbauamt, der für das Baumanagement der Flexengalerie-Sanierung verantwortlich zeichnet. Der Einschnitt des Hölltobels wird von teilweise überhängenden bis zu 100 Meter hohen Wänden begrenzt. Im Vorfeld der eigentlichen Bauarbeiten am Brückenbauwerk galt es zum Schutz für den Straßenverkehr und die Arbeiter auf der Baustelle in sehr schwierigem Gelände über dem neuen Galeriedach eine komplette Überspannung mittels Stahldrahtgeflecht im Felsen zu verankern. Nunmehr nehmen die Bautrupps in einem ersten Schritt den Abbruch des neun Meter langen Galerieabschnitts des Hölltobeltunnels vor. Dazu sind bis kommenden Freitag durchgehende Nachtsperren, 21 bis 6 Uhr, der Flexengalerie erforderlich. Wichtig für uns ist, dass die Vollsperren sich im Gegensatz zu den Bauarbeiten im Vorjahr diesmal auf wenige Nächte beschränken”, bekräftigt der Lecher Bürgermeister Ludwig Muxel.
Lech-Warth wieder offen
Von Vorteil ist diesmal auch, dass die Verbindung Lech-Warth nach erfolgter Schneeräumung der Lechtalstraße schon seit voriger Woche wieder für den Verkehr geöffnet ist. Also eine freie Zufahrt nach Lech auch während der Flexen-Sperre gegeben ist. Zudem wird bei weiteren Nachtsperren nach den Abbrucharbeiten jeweils ein Zeitfenster” für Durchfahrten geschaffen. Der Abtrag des alten Brückentragwerks und der Neubau der Hölltobelbrücke aus Stahlbeton erfolgt bis Mitte August in zwei Bauabschnitten. Dabei wird der Verkehr jeweils einstreifig an der Baustelle vorbeigeführt.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.