Braunkehlchen, Kiebitz und Co. – Exkursion ins Hohenemser Ried

Zu Beginn spielte das Wetter noch nicht ganz mit, doch wie wir schnell lernten, macht das den Kiebitzen und Braunkehlchen gar nichts aus. Auf unserer Exkursion zeigten sie sich ganz in ihrem Element – und boten eindrucksvolle Beobachtungen und Gesangsvorstellungen. Auch Sumpfrohrsänger und der seltene Zistensänger ließen sich blicken!
Es ist schon eine echte Besonderheit in Vorarlberg, all diese Vögel an einem Ort zu entdecken. Das ist zurückzuführen auf die Schutz- und Pflegemaßnahmen, die vor Ort zum Erhalt der Wiesenbrüter vorgenommen werden. Der Einsatz zur Wiederherstellung von extensiv bewirtschafteten Streuwiesen zeigt, was möglich ist, wenn Naturschützer, Grundeigentümer, Landwirte und Jäger an einem Strang ziehen. Und das Ergebnis überzeugt: 12 Braunkehlchen-Reviere, 2 Kiebitzpaare und die österreichweit 2. erfolgreiche Brut des Zistensängers.
Das ist ein guter Anfang, meint der Experte. Um den Erfolg aber langfristig zu sichern, benötigt es einen ausgeweiteten Schutz der Grünzonen mit Wiedervernässungen und der Schaffung von strukturreichen Lebensräumen. Den Feldschwirl und die in Vorarlberg ausgestorbene Bekassine könnte das zurück ins Emser Ried bringen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.