Brasiliens Legende Pelé mit 82 Jahren gestorben

Brasiliens Fußball-Legende Pelé ist tot. Nach langer Behandlung erlag der 82-Jährige am Donnerstagnachmittag (Ortszeit) seinem Krebsleiden, wie das Albert-Einstein-Krankenhaus mitteilte. "Alles, was wir sind, verdanken wir dir", schrieb Pelés Tochter Kely Nascimento auf Instagram. "Wir lieben dich unendlich, ruhe in Frieden." Pelé hinterlässt sieben Kinder und seine Ehefrau Márcia Cibele Aoki.
Edson Arantes do Nascimento, wie der Stürmer mit vollem Namen hieß, hatte den Fußball wie kaum ein anderer geprägt. Pelé war schon zu Lebzeiten eine Legende. Der Weltverband FIFA hatte ihn - ebenso wie den Argentinier Diego Maradona - zum "Spieler des 20. Jahrhunderts" gekürt. Der Stürmer verzückte mit seinen technischen Fähigkeiten und Goalgetter-Qualitäten die Massen, noch bevor der Fußball zum Live-TV-Massenevent und Milliarden-Geschäft wurde.
Rekordtorschütze
"O Rei" (der König), wie er genannt wurde, wurde als einziger Spieler dreimal Weltmeister. 1958 in Schweden, 1962 in Chile und 1970 in Mexiko führte er die "Seleção" mit herausragenden Leistungen zu drei WM-Triumphen. Beim triumphalen 4:1 im Finale 1970 gegen Italien erzielte Pelé das 1:0. Es war sein zwölftes und letztes Tor an einem WM-Turnier. 1971 gab er den Rücktritt aus der Nationalmannschaft. Mit 77 Treffern in 92 Länderspielen ist Pelé bis heute Rekordtorschütze der Seleção.
Nahezu seine gesamte Karriere verbrachte er beim FC Santos. Beim populären Club der Hafenstadt Santos bei São Paulo spielte Pelé von 1956 bis 1974 und gewann unter anderem 26 nationale Titel, einmal den Weltcup und zweimal die Copa Libertadores, das südamerikanische Pendant der heutigen Champions League. Erst als 35-Jähriger wechselte er für zwei Jahre zu New York Cosmos. Bei einem europäischen Verein stand er nie unter Vertrag.
"König Pelé"
Am Donnerstag verstarb Pelé. Die offizielle Todesursache lautete nach Angaben des Krankenhauses: multiples Organversagen als Folge des Fortschreitens von Dickdarmkrebs im Zusammenhang mit seiner früheren Erkrankung. Der brasilianische Fußballverband CBF veröffentliche auf Twitter ein Foto von "König Pelé". "Ewig", stand über dem Porträt der Fußball-Legende in Schwarz-Weiß.
Zuletzt hatte sich Pelés Gesundheitszustand weiter verschlechtert. Die Zeitung "Folha de S. Paulo" berichtete, dass Pelé nicht mehr auf die Chemotherapie anspreche. Demnach sei die Krebsbehandlung im Hospital Albert Einstein in São Paulo ausgesetzt worden, Pelé habe nur noch palliative Pflege erhalten.
"Noch eine Nacht zusammen"
Am Mittwoch vor Weihnachten teilte das Krankenhaus mit, Pelé weise ein Fortschreiten seiner Krebs-Erkrankung auf und benötige eine intensivere Betreuung aufgrund von Nieren- und Herzproblemen. Zwei Tage später veröffentlichte seine Tochter ein Foto ihres Vaters im Krankenbett, beide halten sich in den Armen. Dazu schrieb sie bei Instagram unter anderem: "Noch eine Nacht zusammen."
Pelé hatte zudem in der Vergangenheit immer wieder Hüftbeschwerden und Probleme an der Wirbelsäule sowie am Knie. Nach einer Harnwegsinfektion wurde ihm ein Nierenstein entfernt. Bei einer Routine-Untersuchung entdeckten die Ärzte schließlich einen Tumor am Dickdarm, der ihm im Spätsommer entfernt wurde.
Steckbrief
Bürgerlicher Name: Edson Arantes do Nascimento
Geboren: 23. Oktober 1940 in Tres Coracoes (BRA)
Gestorben: 29. Dezember 2022 in Sao Paulo
Sportminister Brasiliens 1994 - 1998
Karriere
1952 im Barfuß-Fußball bei Setimo de Setembro
1954-1956 AC Bauru
1956-1974 FC Santos
1975-1977 New York Cosmos
Erstes Spiel: 7. September 1956 für Santos mit einem Treffer
Letztes Spiel: 1. Oktober 1977 (für Cosmos) mit seinem letzten Tor
Teameinsätze: 92 Länderspiele, 77 Tore
Teamdebüt: 7. Juli 1957 gegen Argentinien mit dem Treffer beim 1:2
Erfolge
"Sportler des Jahrhunderts" (IOC, 1999)
"Fußballer des Jahrhunderts" gemeinsam mit Maradona (FIFA, 2000)
3x Weltmeister (1958, 1962, 1970)
2x Sieger im Interkontinental-Cup (1962, 1963)
2x Mal Sieger des Südamerika-Cups (1962, 1963)
10 Meistertitel des Bundesstaates Sao Paulo
11x Torschützenkönig
1x brasilianischer Cupsieger (1968)
US-Meister mit New York Cosmos 1977
Rekorde und Bilanzen
1.284 Tore in 1.375 offiziellen Spielen (laut Buch "Pele - mein Leben"), davon 1.087 Tore in 1.120 Spielen für Santos
127 Tore im Jahr 1959
8 Tore im Spiel Santos-Botafogo (11:0)
12 Tore bei vier WM-Endrunden
WM-Bilanz: 14 Spiele - 12 Siege, 1 Remis, 1 Niederlage
(APA/VOL.AT)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.