BOKU Wien thematisiert zum 150-Jahr-Jubiläum die Klimakrise

Welche Zukunft wollen wir? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer zweitägigen "Featuring Future Conference", zu der die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) am 24. und 25. Mai in die Aula der Wissenschaften einlädt. In einer Mischung aus Vorträgen und Diskussionen soll der Austausch zwischen Wissenschaftern, Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie der Öffentlichkeit im Mittelpunkt stehen. Klimakrise und schwindende Biodiversität geben die Themen vor.
"Featuring Future Conference" mit Vorträgen und Diskussionen zu Klimakrise
Das 150-Jahr-Jubiläum, das die BOKU heuer begeht, steht unter dem Motto "nachhaltig vorausschauen". Entsprechend lauten auch die Titel der angekündigten Keynotes. Klimaaktivistin Katharina Rogenhofer spricht eingangs darüber, "was wir für einen Green New Deal brauchen", der in New York lehrende österreichische Klimaökonom Gernot Wagner über negative und positive Klima-Kipppunkte. Der Architekt und Unternehmer Thomas Rau propagiert unter dem Titel "Rohstoffknappheit gibt es nicht" die Kreislaufwirtschaft.
Am zweiten Tag fordert Stadtforscherin Katja Schechtner dazu auf, Mobilität neu zu denken, Historiker und Schriftsteller Philipp Blom spricht über Klima- und Gesellschaftswandel. Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen fordert anschließend dazu auf, die Klimakrise als Chance zu begreifen, ehe am Ende Agrarwissenschafter Urs Niggli das Thema Ernährungssicherheit und biologischer Landbau einbringt.
ORF-Moderatoren Stöckl und Leiter führen durch Veranstaltung
Auf jeden Impulsvortrag folgt eine Podiumsdiskussion. Die gesamte, von Barbara Stöckl und Tarek Leitner (ORF) moderierte Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen.
Featuring Future Conference am 24. und 25. Mai in der Aula der Wissenschaften, Wien 1, Wollzeile 27a
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.