Bludenz setzt Zeichen für Inklusion in der Arbeitswelt
Bludenz. Der diesjährige Zero-Projekt-Unternehmensdialog des NEBA-Betriebsservice machte dieser Tage Station in Bludenz. Bei der Veranstaltung im Headoffice von Jäger Bau diskutierten rund 80 Teilnehmer*innen aus Wirtschaft, Politik und Sozialorganisationen über Chancen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren einer inklusiven Arbeitswelt.
„Inklusion gelingt, wenn Verantwortung geteilt wird – zwischen Unternehmen, Mitarbeitenden und professionellen Partnern wie NEBA oder der Caritas. Wir alle profitieren von einem Arbeitsumfeld, in dem Vielfalt Normalität ist“, betonte Bürgermeister Simon Tschann anlässlich der Begrüßung und ging auch gleich auf die positiven Erfahrungen der Stadt Bludenz in diesem Bereich ein. Landesrat Marco Tittler unterstrich in seinem Statement: „Wir wollen nicht nur Quoten erfüllen, sondern echte Chancen schaffen – für Menschen mit Behinderungen, für Betriebe und für unsere gesamte Region Vorarlberg. Inklusion ist eine Investition in die Stärke unserer Wirtschaft.“
Die Stadt Bludenz beschäftigt aktuell 334 Mitarbeiter*innen, davon acht Personen mit einem Feststellungsbescheid (=Grad der Behinderung). Sie arbeiten in Verwaltung, Reinigung, Kinderbetreuung und Straßenreinigung. Die Erfahrungen sind durchwegs positiv. Besonders wichtig ist die externe Begleitung durch Organisationen wie NEBA, Caritas oder Dafür. Genau darum ging es bei der Jahrestagung.
Das Zero Project ist eine internationale Initiative der Essl Foundation, die sich weltweit für den Abbau von Barrieren für Menschen mit Behinderungen einsetzt. Die Organisation identifiziert und prämiert erfolgreiche inklusive Projekte und Lösungen – von innovativen Arbeitsmodellen bis hin zu neuen Zugängen in Bildung und Digitalisierung.
Ziel ist es, funktionierende Beispiele sichtbar zu machen, zu verbreiten und Unternehmen wie öffentliche Einrichtungen zu ermutigen, selbst Schritte Richtung Inklusion zu setzen. In Österreich werden dazu jährlich Zero-Projekt-Unternehmensdialoge veranstaltet, die Best Practices präsentieren und den Austausch zwischen Betrieben, Politik und Fachorganisationen stärken. Die Leitidee lautet: Eine Arbeitswelt ohne Barrieren ist möglich – wenn alle gemeinsam daran arbeiten.
Bürgermeister Simon Tschann appellierte abschließend: „Jeder Arbeitsplatz, der geschaffen oder offengehalten wird, ist ein Schritt hin zu einer wirklich inklusiven Gesellschaft.“
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.