Blick auf die 23 Wiener Bezirke: Bezirksvorsteher, Parteien am Stimmzettel und bisherige Wahlergebnisse

Politische Lage in den Bezirken innerhalb des Wiener Gürtels
1. Bezirk - Innere Stadt
In der Inneren Stadt stellt seit 1946 die ÖVP die Bezirksvorsteher. Nach Ursula Stenzel, die 20 Jahre lang an der Spitze war, ist seit 2015 Markus Figl im Amt. Bei der letzten Wahl lag die ÖVP mit 40,52 Prozent der Stimmen klar vorn. Danach folgte die SPÖ (22,97 Prozent), die Grünen (17,38 Prozent), gefolgt von NEOS (11,06 Prozent) und FPÖ (4,85 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 40 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in der Inneren Stadt folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS), BESTE.
2. Bezirk - Leopoldstadt
Seit der Wahl 2020 ist Alexander Nikolai (SPÖ) Bezirkschef der Leopoldstadt. Jahrzehntelang war der 2. Bezirk ab 1945 durchgehend mit SPÖ-Bezirksvorstehern an der Spitze besetzt. Nach einer Wahlperiode mit einer Grünen Bezirksvorseherin gewann 2020 wieder die SPÖ mit 35,38 Prozent der Stimmen den Bezirksvorsteher zurück. Die Grünen folgten mit 30,56 Prozent, danach ÖVP (12,44 Prozent), NEOS ( 6,63 Prozent), FPÖ (5,03 Prozent), LINKS (4,45 Prozent) und HC (2,27 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 60 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in der Leopoldstadt folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, HERZ, KPÖ (und LINKS), HC, SÖZ.
3. Bezirk - Landstraße
Erich Hohenberger ist seit 1989 Bezirksvorsteher der Landstraße und damit der aktuell längstdienende Bezirksvorsteher im Amt. Seit 1946 stehen SPÖ-Bezirksvorsteher an der Spitze des 3. Bezirks. Das Ergebnis bei der letzten Wahl: Die SPÖ lag mit 37,02 Prozent klar an der Spitze vor den Grünen (23,10 Prozent), gefolgt von der ÖVP (17,07 Prozent) und den NEOS (8,80 Prozent). Dahinter folgten die FPÖ (4,73 Prozent), LINKS (3,73 Prozent) sowie HC (2,28 Prozent) und BIER (1,72 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 60 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Landstraße folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS), HERZ, HC, SÖZ und FREIE.
4. Bezirk - Wieden
Auf der Wieden ist seit 2018 Lea Halbwidl (SPÖ) Bezirksvorsteherin. Auch ihr Vorgänger Leopold Plasch war SPÖ- Bezirksvorsteher, vor 2010 stellte lange die ÖVP die Bezirksvorsteher. Das Ergebnis bei der letzten Bezirksvertretungswahl: Die SPÖ lag mit 33,23 Prozent auf Platz 1, danach folgten die Grünen (28,10 Prozent), ÖVP (19,79 Prozent), NEOS (8,63 Prozent), LINKS (3,66 Prozent) und die FPÖ (3,44 Prozent).
In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 40 Sitze verteilt. Am 27. April stehen auf der Wieden folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS).
5. Bezirk - Margareten
Seit 2020 ist Silvia Jankovic (SPÖ) Bezirksvorsteherin von Margareten. Als Spitzenkandidat für die SPÖ bei der Bezirksvertretungswahl tritt 2025 Christoph Lipinski an. Seit 1945 stellt die SPÖ die Bezirksvorsteher in Margareten. Ergebnis der Wahl 2020: 35,31 Prozent gingen an die SPÖ, mit 28,22 Prozent waren die Grünen auf Platz 2. Danach folgte die ÖVP mit 13,84 Prozent, dann NEOS (7,49 Prozent) und LINKS (5,27 Prozent) sowie FPÖ (4,66 Prozent) . In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 40 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Margareten folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS), SÖZ und HC.
6. Bezirk - Mariahilf
Seit 2014 ist Markus Rumelhart (SPÖ) in Mariahilf Bezirksvorsteher. Bereits seit 2001 ist im 6. Bezirk die SPÖ an der Spitze, davor wechselten ÖVP und SPÖ einander ab. Bei der Wahl 2020 war die SPÖ mit 37,20 Prozent an erster Stelle, gefolgt von den Grünen mit 30,43 Prozent. Danach folgten ÖVP (14,87 Prozent), NEOS (7,05 Prozent), LINKS (3,81 Prozent) und FPÖ (3,58 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 40 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Mariahilf folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS).
7. Bezirk - Neubau
Neubauer Bezirksvorsteher ist seit 2017 Markus Reiter (Grüne). Bereits seit 2001 stehen im 7. Bezirk die Grünen an der Spitze - von 2001 bis 2017 war Thomas Blimlinger Bezirkschef. Davor stellte ab 1945 die ÖVP, ab 1991 die SPÖ die Bezirksvorsteher. Das Ergebnis der letzten Wahl: 2020 lagen die Grünen mit 44,91 Prozent klar vorne, danach folgten SPÖ (20,60 Prozent), ÖVP (13,72 Prozent), NEOS (7,87 Prozent), LINKS (4,76 Prozent) und FPÖ (2,98 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 40 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Neubau folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS), VOLT.
8. Bezirk - Josefstadt
Als Bezirksvorsteher in der Josefstadt ist seit 2020 Martin Fabisch (Grüne) im Amt. Von 1945 bis 2005 hatte der 8. Bezirk ÖVP- Bezirksvorsteher, bereits von 2005 bis 2010 gab es ein grünes Interregnum. 2010 bis 2020 übernahm dann wieder die ÖVP. Die Grünen lagen bei der letzten Wahl mit 33,59 Prozent vorne, knapp danach folgte die ÖVP mit 30,55 Prozent. Die SPÖ erreichte mit 18,58 Prozent Platz 3, danach folgten NEOS (7,25 Prozent), LINKS (4,01 Prozent) und FPÖ (3,40 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 40 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in der Josefstadt folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS).
9. Bezirk - Alsergrund
Am Alsergrund ist seit 2018 Saya Ahmad (SPÖ) als Bezirksvorsteherin im Amt. Seit 1991 stellt die SPÖ die Bezirksvorsteher*innen am Alsergrund, davor wechselte sie sich seit 1946 mit der ÖVP ab. Bei der Wahl 2020 lag die SPÖ mit 31,45 Prozent auf Platz 1, knapp gefolgt von den Grünen mit 29,21 Prozent. Danach folgten ÖVP (18,32 Prozent), NEOS (9,57 Prozent), LINKS (4,38 Prozent ) und FPÖ (3,66 Prozent) sowie BIER (1,52 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 40 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen am Alsergrund folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, DWA, KPÖ (und LINKS), HC.
Politische Lage in den Bezirken außerhalb des Wiener Gürtels
10. Bezirk - Favoriten
In Favoriten ist seit 2017 Marcus Franz (SPÖ) Bezirksvorsteher. Seit 1946 steht im 10. Bezirk durchgehend die SPÖ die Bezirksspitze. Bei der Wahl 2020 war das Ergebnis klar: Mit 47,4 Prozent konnte die SPÖ in Favoriten fast die Hälfte aller Stimmen für sich gewinnen - und errang auch im Vergleich aller 23 Bezirke den höchsten Stimmenanteil. Auf Platz 2 folgte die ÖVP (18 Prozent), danach FPÖ (10,52 Prozent), Grüne (8,98 Prozent), HC (4,32 Prozent) und NEOS (4,15 Prozent), SÖZ (3,17 Prozent), BIER (1,75 Prozent) und LINKS (1,57 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 60 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Favoriten folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, HERZ, KPÖ (und LINKS), POSCH, HC, SÖZ.
11. Bezirk - Simmering
Seit 2020 ist Thomas Steinhart (SPÖ) Bezirksvorsteher von Simmering. Von 1945 bis 2015 waren SPÖ-Bezirksvorsteher im Amt, von 2015 bis 2020 stellte die FPÖ den Bezirkschef. Bei der letzten Wahl führte die SPÖ klar mit 41,49 Prozent, danach folgte die FPÖ mit 28,44 Prozent. Auf Platz 3 lag die ÖVP (11,30 Prozent), dann folgten Grüne (6,72 Prozent), NEOS (3,53 Prozent), HC (2,99 Prozent), BIER ( 2,31 Prozent) und SÖZ (2,12 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 60 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Simmering folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS), HC, SÖZ.
12. Bezirk - Meidling
Seit 1946 steht in Meidling die SPÖ an der Bezirksspitze. Seit 2019 ist Bezirkschef Wilfried Zankl im Amt. Bei der letzten Wahl lag die SPÖ im 12. Bezirk mit 42 Prozent klar an der Spitze, danach folgten ÖVP (16,85 Prozent), Grüne (15,91 Prozent), FPÖ (6,85 Prozent), NEOS (5,84 Prozent), HC (3,21 Prozent), Pro Hetzendorf (3,06 Prozent) und LINKS (2,46 Prozent) sowie BIER (2,05 Prozent) und SÖZ (1,77 Prozent) . In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 60 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Meidling folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, PH (Pro Hetzendorf), HERZ, KPÖ (und LINKS), SÖZ, HC, LISTE STRACHE.
13. Bezirk - Hietzing
In Hietzing löste Nikolaus Ebert (ÖVP) im Jahr 2023 seine Vorgängerin Silke Kobald ab, die zehn Jahre lang Bezirksvorsteherin des 13. Bezirks war. Seit 1978 stellt die ÖVP die Bezirksvorsteher in Hietzing, davor wechselten Bezirkschefs der ÖVP und der SPÖ. Bei der letzten Wahl lag die ÖVP mit 44,25 Prozent klar auf Platz eins, gefolgt von der SPÖ (22,28 Prozent), den Grünen ( 15,06 Prozent), NEOS (8,87 Prozent) und der FPÖ (3,90 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 40 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Hietzing folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS) und HC.
14. Bezirk - Penzing
Michaela Schüchner (SPÖ) ist seit 2019 Bezirksvorsteherin in Penzing. Seit 1946 steht im 14. Bezirk die SPÖ an der Bezirksspitze. Das Ergebnis der letzten Wahl: Mit 36,94 Prozent lag die SPÖ klar an erster Stelle, danach folgten ÖVP (23,57 Prozent), Grüne (18,32 Prozent), NEOS (7,44 Prozent), FPÖ (6,44 Prozent), HC (2,53 Prozent) und LINKS (1,96 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 60 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Penzing folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS), HC, SÖZ, FAIR (elfvierzig.wien).
15. Bezirk - Rudolfsheim
Dietmar Baurecht (SPÖ) wurde 2022 während der Legislaturperiode Bezirksvorsteher von Rudolfsheim-Fünfhaus und übernahm das Amt von seinem Vorgänger Gerhard Zatlokal, der von 2008 bis 2022 Bezirkschef im 15. Bezirk war. Seit 1946 steht die SPÖ an der Spitze des Bezirks. Bei der letzten Wahl lag die SPÖ ebenfalls klar mit 38,53 Prozent auf Platz 1, danach folgten die Grünen (23,89 Prozent), ÖVP (13,40 Prozent), FPÖ (6,12 Prozent), LINKS (5,71 Prozent) und NEOS (5,49 Prozent) sowie HC (2,62 Prozent), BIER (2,37 Prozent) und SÖZ (1,88 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 52 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Rudolfsheim-Fünfhaus folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, HERZ, KPÖ (und LINKS), SÖZ, HC, PDA.
16. Bezirk - Ottakring
Die Ottakringer Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp hat Anfang 2024 das Amt während der Legislaturperiode von ihrem Vorgänger Franz Prokop übernommen, der fast 20 Jahre lang Bezirksvorsteher im 16. Bezirk war. Für Stefanie Lamp ist es also die erste Wahl als amtierende Bezirkschefin. Seit 1946 stammen die Ottakringer Bezirksvorsteher durchgehend von der SPÖ. Auch bei der letzten Bezirksvertretungswahl 2020 war das Ergebnis klar. 39,03 Prozent gingen an die SPÖ, auf Platz Zwei folgten mit 20,01 Prozent die Grünen, danach die ÖVP (16,83 Prozent). Mit 6,07 Prozent waren die NEOS fast gleichauf mit der FPÖ (6,02 Prozent). LINKS folgte mit 4,33 Prozent, HC mit 2,82 Prozent, dann SÖZ (1,95 Prozent) und BIER (1,86 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 60 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Ottakring folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS), HERZ, SÖZ und HC.
17. Bezirk - Hernals
2022 übernahm Peter Jagsch (SPÖ) das Amt des Bezirksvorstehers in Hernals von seiner Vorgängerin Ilse Pfeffer, die ab 2002 20 Jahre lang Bezirksvorsteherin im 17. Bezirk war. Seit 1946 steht im Bezirk die SPÖ an der Spitze. Ergebnis der letzten Wahl: Die SPÖ lag mit 33,21 Prozent vorne, danach folgten Grüne (24,28 Prozent), ÖVP (19,71 Prozent), NEOS (8,28 Prozent), FPÖ (5,56 Prozent) und LINKS (3,96 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 42 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Hernals folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS), SÖZ, HC, dbö.
18. Bezirk - Währing
Seit 2015 ist Silvia Nossek (Grüne) Bezirksvorsteherin in Währing. Davor stand von 1946 bis 2015 die ÖVP an der Spitze des Bezirks, 25 Jahre lang (1990-2015) war Karl Homole (ÖVP) Bezirksvorsteher. Bei der letzten Wahl lagen die Grünen mit 38,70 Prozent klar vorne, danach folgten ÖVP (27,48 Prozent), SPÖ (17,86 Prozent), NEOS (8,07 Prozent) und FPÖ (2,74 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 40 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Währing folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS), LISTE: WIR für Währing, HC.
19. Bezirk - Döbling
Daniel Resch (ÖVP) ist seit 2018 Bezirksvorsteher in Döbling. Zuvor war Adi Tiller - ebenfalls ÖVP - 40 Jahre lang (1978-2018) Bezirkschef und ist damit der derzeit längstdienende Bezirksvorsteher a.D. Wiens. Zuvor stand von 1945 bis 1978 die SPÖ an der Spitze des Bezirks. Bei der letzten Wien-Wahl 2020 lag abermals die ÖVP - mit 36,89 Prozent - auf Platz 1, danach folgten SPÖ (26,92 Prozent), Grüne (16,02 Prozent), NEOS (9,77 Prozent), FPÖ (5,10 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 50 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Döbling folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS), HC.
20. Bezirk - Brigittenau
In der Brigittenau trat 2023 während der Legislaturperiode Christine Dubravac-Widholm (SPÖ) das Amt als Bezirksvorsteherin an und übernahm von ihrem Vorgänger Hannes Derfler, der von 2008 bis 2023 Bezirksvorsteher der Brigittenau war. Seit 1945 ist im 20. Bezirk durchgehend die SPÖ an der Bezirksspitze. Bei der Wahl 2020 lag die SPÖ mit 45,02 Prozent weit vorne, danach folgten Grüne (17,27 Prozent), ÖVP (14,78 Prozent), FPÖ (7,35 Prozent), NEOS (4,99 Prozent ), LINKS (3,64 Prozent) und HC (3,10 Prozent) sowie BIER (2,09 Prozent) und SÖZ (1,77 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 56 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in der Brigittenau folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, SÖZ, KPÖ (und LINKS) und HC.
"LiDo" und Liesing: Politische Lage in den Flächenbezirken
21. Bezirk - Floridsdorf
Seit 2014 ist Georg Papai (SPÖ) Floridsdorfer Bezirksvorsteher. Seit 1945 stand im 21. Bezirk durchgehend die SPÖ an der Bezirksspitze. Bei der Wahl 2020 lag die SPÖ mit 44,52 Prozent klar vorne - und holte sich fast die Hälfte der Stimmen. Danach folgten ÖVP (18,11 Prozent), FPÖ (9,64 Prozent), Grüne (9,19 Prozent), WIFF (5,23 Prozent), HC (4,46 Prozent) und NEOS (4,65 Prozent) sowie BIER (1,91 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 60 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Floridsdorf folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, WIFF, KPÖ (und LINKS), SÖZ, HC, LMP.
22. Bezirk - Donaustadt
Im zweiten Bezirk jenseits der Donau - dem 22. Bezirk - steht seit 1946 durchgehend die SPÖ an der Bezirksspitze. Seit 2014 ist Ernst Nevrivy (SPÖ) in der Donaustadt Bezirksvorsteher. Bei der Wahl 2020 lag die SPÖ mit 45,08 Prozent klar an der Spitze. Danach folgten ÖVP (19,81 Prozent), Grüne (10,99 Prozent), FPÖ (9,76 Prozent), NEOS ( 5,98 Prozent) und HC (3,86 Prozent) sowie BIER (2,29 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 60 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in der Donaustadt folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, KPÖ (und LINKS), HC, SÖZ, LMP.
23. Bezirk - Liesing
Gerald Bischof (SPÖ) ist seit 2012 Bezirksvorsteher des 23. Bezirks. In Liesing steht seit 1954 (den Bezirk in seiner jetzigen Form gibt es erst seit 1954, davor gehörten der 23. Bezirk und Schwechat zusammen) die SPÖ an der Spitze. Auch bei der Wahl 2020 lag die SPÖ mit 40,40 Prozent klar auf Platz 1, danach folgten ÖVP (22,85 Prozent), Grüne (12,16 Prozent), FPÖ (7,99 Prozent), NEOS (7,28 Prozent), HC (3,16 Prozent) und PRO (2,28 Prozent) sowie BIER (1,93 Prozent). In der Bezirksvertretung sind ihre Stimmen auf 60 Sitze verteilt.
Am 27. April stehen in Liesing folgende Parteien zur Wahl: SPÖ, ÖVP, GRÜNE, NEOS, FPÖ, HC, SÖZ, KPÖ (und LINKS), PRO.
(Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.