AA

Blasmusik ist unser Leben

Zum Vereinsjubiläum gibts eine neue Vereinsfahne für die Bürgermusik Klaus.
Zum Vereinsjubiläum gibts eine neue Vereinsfahne für die Bürgermusik Klaus. ©Helmut Welte
Die große Liebe zur Blasmusik, aber auch die gute Kameradschaft sind wichtige Aspekte bei der Bürgermusik Klaus. Das gemeinsame Musizieren mit Freunden macht in der Winzergemeinde unheimlich viel Spaß.
BM Klaus



Klaus
– Ein Konzert der Bürgermusik Fraxern war der Anstoß auch in Klaus einen Musikverein zu gründen. Im Juni des Jahres 1898 erfolgte mit 25 Mitgliedern die Gründungsversammlung. Die erste Ausrückung dann am 30. Juli 1899 zur Eröffnung des Schießstandes der Schützengilde Klaus.
Seit dieser Zeit wird in Klaus, unterbrochen nur durch die beiden Weltkriege mit viel Freude zu weltlichen und kirchlichen Anlässen musiziert.

Viele Proben und Ausrückungen

„ Um die rund 25 Ausrückungen wie zum Neujahrsempfang der Gemeinde, Funken, Bauernmarkt, Tag der Blasmusik, Musikfeste, Früh- und Dämmerschoppen, Geburtstagsständchen, Bläsergruppe zu Weihnachten und zu kirchlichen Anlässen wie Erstkommunion, Jahrtag, Kriegerehrung, Beerdigungen usw. erfolgreich  bewältigen zu können, ist eine intensive Probenarbeit notwendig“, bringt es Kapellmeister Emil Pfitscher  der sich jedes Jahr auf den musikalischen Höhepunkt, das Herbstkonzert im November freut, auf den Punkt.
Natürlich wird auch der Nachwuchspflege und der Kameradschaft großes Augenmerk
geschenkt. “ Unserer Jugend eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu bieten, aber auch die Pflege und Förderung der Kameradschaft sind neben dem Erhalt und der Förderung der Blasmusik ganz wichtige Aspekte in unserem Vereinsleben“, weiß Obmann Simon Thöni.

Highlight zum Jubeljahr eine neue Vereinsfahne
Nachdem vor zwei Jahren eine neu Damentracht angeschafft wurde, gibt es heuer zum 115 Geburtstag der Bürgermusik Klaus eine neue Vereinsfahne.
Die erste Fahne war 28 Jahre von 1900 bis 1928 im Einsatz, die aktuelle die zweimal restauriert wurde, tat von 1929 bis heute ihren Dienst.
Die in der bayrischen Fahnenstickerei Jaeschke hergestellte neue Fahne trägt auf der Vereinsseite seit 1900 eine Harfe als Symbol für den Musikverein. Nun wurde ein Tambourstab und ein neues Leitmotiv „Aus Treue zur Musik, zu Heimat und Brauchtum“ hinzugefügt.
Auf der der Ortsseite wurde das ursprüngliche Motiv des „König Davids“, da er keinen Bezug zum Ort hat nicht mehr übernommen. Stattdessen wurde ein neues, mit welchem sich die Bürgermusik Klaus über die Gemeindegrenzen hinaus identifiziert entworfen. „Was für ein Motiv dies ist, wird noch nicht verraten. Dieses wird erst bei der Fahnenweihe am 27. und 28. April im Winzersaal gezeigt“, hält sich Obmann Thöni bedeckt und lädt alle in die Winzergemeinde ein.
„Kond gi Klaus“, lautet das Motto der Jubiläumsveranstaltung.

Festprogramm:

Samstag, 27. April
19. 00 Uhr Sternaufmarsch der Gastkapellen Meiningen, Rankweil,  Weiler und Fraxern
Gesamtchor vor dem Winzersaal
 Festmusik Bürgermusik Rankweil
20.30 Uhr Party im Saal mit „Zündstoff“

Sonntag, 28. April

10.00 Uhr    Aufmarsch der Fahnenabordnung mit dem MV Übersaxen
                      Fahnensegnung im Winzersaal
                      Frühschoppen mit der Bürgermusik Hohenems
13.30 Uhr    Aufmarsch der Gastkapellen Röthis, Batschuns, Muntlix, Übersaxen,      Laterns,   und Koblach
Fahneneinzug im Winzersaal
Nachmittagsunterhaltung mit der Bauernkapelle der Stadtmusik Bludenz

Umfrage: Was gefällt Dir am Verein?

Andrea Stark (Klarinette, Jg. 1990)
Bei uns im Verein ist der Zusammenhalt sehr groß, man ist füreinander da und hilft einander egal in welcher Situation. Durch unser abwechslungsreiches Musikprogramm macht es einfach viel Spaß, bei der „Kluser Musik“ zu spielen.

Stephanie Müller (Klarinette, Jg. 1991)

Mir gefällt das gemeinsame Musizieren im Verein sehr gut. Es macht viel mehr Spaß und
klingt gleich viel besser als wenn man alleine etwas zu Hause auf dem Instrument spielt. Natürlich dürfen diverse Aktivitäten wie z.B. Musikfeste, Musikausflug nicht fehlen.

Markus Morscher (Tenorhorn, Jg. 1965)
Mit 6 Jahren bin ich als Trommel Karrenzieher zur Bürgermusik Klaus gekommen, mein Vater hat damals die große Trommel geschlagen. Heute sind meine drei Kinder bei der
Musik, worauf ich sehr stolz bin.
Kameradschaft, Freude am Musizieren und das Organisieren als Funktionär hat mir immer viel Freude gemacht, natürlich auch das Bier nach der Musikprobe.

Vereinsfacts:

1898 wurde die Bürgermusik Klaus gegründet. Anstoß dazu war ein Konzert der Bürgermusik Fraxern.
1946 Wiederaufnahme des Musikbetriebes nach dem zweiten Weltkrieg
1998 Bezirksmusikfest anlässlich des 100 jährigen Bestehens
2011 Einführung der Frauentracht
2013 Neue Vereinsfahne zum 115 Jahr Jubiläum
53    Aktive Mitglieder zählt die Bürgermusik Klaus

Vereinsvorstand:
Obmann:                    Simon Thöni
Obmann Stv.:            Nadine und Alexander Halbeisen
Kapellmeister:           Emil Pfitscher
Kassier:                       Simon Morscher
Schriftführerin:         Stephanie Müller
Jugendreferentin:    Marina Rudigier

Mehr Infos: www.bmklaus.at

 

 

 

  • VOL.AT
  • Klaus
  • Blasmusik ist unser Leben