AA

Black Friday verleitet Menschen zu Impulskäufen

Black-Friday-Käufe sind nicht immer gut für die Umwelt
Black-Friday-Käufe sind nicht immer gut für die Umwelt ©APA/dpa
Anlässlich des Black Friday haben Global 2000, die Volkshilfe Wien und Caritas am Mittwoch in Wien auf die ökologischen und gesundheitlichen Schäden von Billig- und Wegwerfmode aufmerksam gemacht. Der Aktionstag verleite mit günstigen Angeboten zu Impulskäufen, viele Kleidungsstücke würden dadurch zu Wegwerfartikeln. Als Symbol für die wachsende Belastung durch Billigmode präsentierten die Organisationen eine Erdkugel, die in einem Berg aus Textilmüll versinkt.

"Die Wegwerfmode vermüllt den Planeten, heizt die Erde auf und macht Menschen krank. Das haben wir gerade erst mit unserem Test von Temu und Shein-Produkten gemeinsam mit der Arbeiterkammer Oberösterreich sehr deutlich gesehen", sagte Anna Leitner, Sprecherin für Ressourcen von Global 2000. Der Test von 20 Kleidungsstücken der Anbieter Temu und Shein stufte sieben Produkte als gesundheitsgefährdend ein. In einem Shein-Winterstiefel wurde beispielsweise eine stark erhöhte Bleikonzentration in der Sohle nachgewiesen.

Die NGOs empfehlen daher, weniger und bewusster zu konsumieren und verstärkt gebrauchte Kleidung ("Second Hand") einzukaufen. "Wir möchten alle, die dem wachsenden Second-Hand-Trend noch skeptisch gegenüberstehen, gerne einladen, diese Art des Einkaufens auszuprobieren. Denn das nachhaltigste Kleidungsstück ist jenes, das nicht neu produziert werden muss", sagte Oliver Türkoglu von der Caritas, verantwortlich für Sachspenden und Logistik.

(APA)

  • VOL.AT
  • Österreich
  • Black Friday verleitet Menschen zu Impulskäufen