Biotopexkursion „Faszinierende Flugkünstler und fleischfressende Pflanzen“

Die Exkursionsleiter*innen Bianca Burtscher und Stefan Pruner vom Naturschutzbund führten die 23 Teilnehmenden zuerst zum Flachmoor beim Naturfreundehaus Millrütte. Dort fielen die rosa Blüten der Mehlprimel und die wolligen Ährchen des Breitblättrigen Wollgrases besonders auf. Diese typischen Pflanzenarten von basenreichen Kleinseggenrieden verraten, dass es an diesem Standort nass, nährstoffarm, aber basenreich ist. Die vielen Blüten im und um das Flachmoor zogen auch verschiedene Insekten an, darunter zahlreiche Schwebfliegenarten. Manche erkennt man sofort als Schwebfliege, andere sehen eher wie Bienen aus wie z.B. die Distel-Bienenschwebfliege. Stefan Pruner erklärte, wie man die Arten unterscheiden kann und welch große Bedeutung diese Insektengruppe für die Bestäubung hat. Gleich zwei fleischfressende Pflanzen, Gewöhnliches Fettkraut und Rundblättriger Sonnentau, konnte Bianca Burtscher den Exkursionsteilnehmenden zeigen. Letzterer kommt in einem kleinen Hochmoorbereich vor, eine Besonderheit dieses Flachmoores. Die fleischfressenden Pflanzen sind besonders gut an die Nährstoffarmut angepasst, können sie doch auf Insekten als zusätzliche Nährstoffquelle zurückgreifen. Danach ging es weiter zu einem weiteren Flachmoor bei Schlatt, in dem besonders viele Knabenkräuter blühten. Auf dem Weg zu den Magerwiesen und -weiden bei Spalla konnte Stefan Pruner den Teilnehmenden einen Feuerfalter und weitere Schwebfliegenarten wie z.B. die Lappenschwebfliege und die Kleine Torfschwebfliege zeigen. Danach ging es – dem Sinn der Umweltwoche entsprechend -umweltfreundlich mit dem Ortsbus wieder zurück ins Tal.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.