AA

Bezirkstag der Feuerwehren

Ehrengäste, die der Dienstbesprechung beiwohnten und von den fast 100.000 ehrenamtlich, im Dienste der Allgemeinheit, geleisteten Stunden beeindruckt waren.
Ehrengäste, die der Dienstbesprechung beiwohnten und von den fast 100.000 ehrenamtlich, im Dienste der Allgemeinheit, geleisteten Stunden beeindruckt waren. ©Arthur Hellrigl

Ein Bericht von Arthur Hellrigl:

Feuerwehren leisteten fast 100.000 Stunden für Allgemeinheit.

Koblach. Die jährliche Dienstbesprechung ,, Bezirkstag der Orts- und Betriebsfeuerwehren” im Gemeindesaal ,,DorfMitte” gab einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Florianjünger.

Bezirksfeuerwehrinspektor (BFI) Manfred Morscher freute sich über die große Anzahl von Ehrengästen mit Bezirkshauptmann Dr. Berndt Salomon an der Spitze.
Der Bezirkstag wurde von Abordnungen der 29 Ortsfeuerwehren und 9 Betriebsfeuerwehren repräsentiert.

Wie BFI Morscher in seinem Tätigkeitsbericht ausführte, zählt die Hilfsorganisation 1906 Mitglieder. Dazu kommen noch 194 Jungfeuerwehrler aus 20 Jugendfeuerwehren. Welch vielfältige Aufgaben die Wehrmänner und -frauen bei ihren Einsätzen zu bewältigen haben, zeigt die Einsatzstatistik. Insgesamt wurden sie zu 848 Einsätzen gerufen und riskierten dabei oft ihre Gesundheit und ihr Leben um den Mitmenschen zu helfen. Dabei erfordern die technischen Einsätze wegen ihres immer größer werdenden Gefahrenpotentiales ein besonderes Wissen und Können der Einsatzkräfte. Die Helfer waren dafür rund 20000 Stunden um ,,Gottes Lohn” im Einsatz.

Aus- und Weiterbildung
Eine immense Anzahl an Freizeitstunden opferten die aktiv freiwilligen Helfer für die Aus- und Weiterbildung. In 52 590 Stunden erweiterten sie praktisch und theoretisch ihr Fachwissen, um zu jeder Tages- und Nachtzeit ihren Mitmenschen wirksam und gezielt helfen zu können. Die Jugendfeuerwehren leisteten 23 000 Stunden. Die Landesfeuerwehrschule ist für die Weiterbildung der Wehren eine außerordentlich wichtige Institution. Um im Ernstfall gerüstet zu sein, finden auch immer wieder überregionale Übungen statt. Dadurch wird die Schlagkraft der Wehren gestärkt und eine Zusammenarbeit gefördert. In Leistungsbewerben stellen nicht nur aktive Wehrmänner und Frauen ihre Schlagkraft unter Beweis, sondern werden insbesondere die Jugendfeuerwehren auf ihre zukünftigen verantwortungsvollen Aufgaben vorbereitet und getestet, so BFI Morscher.

Eindrucksvoll waren die Ausführungen mit Dias untermalt des Kdt. Christoph Wolf von der Betriebsfeuerwehr der Illwerke, über den Brand im Rodundwerk in Vandans.

Morscher dankte allen Mitarbeitern und hob besonders den Einsatz des Bezirksvertreters Ing Wolfgang Huber für seine tatkräftige Mitarbeit hervor. Gleichzeitig stellte er den neuen Jungendreferenten Siegfried Büsel der Versammlung vor.

Gruß- und Dankadressen überbrachten an die Delegierten zum “Bezirkstag” Bezirkshauptmann Dr. Bernd Salomon, Bürgermeister Fritz Maierhofer, die Vertreter vom Roten Kreuz, der Polizei, der Landesfeuerwehrinspektor Hubert Vetter.

  • VOL.AT
  • Koblach
  • Bezirkstag der Feuerwehren