Bezirksgericht: Lena Schilling soll 4.000 Euro Strafe bezahlen

Laut "Standard" resultiert das Urteil gegen Schilling aus einem mutmaßlichen Verstoß gegen eine Unterlassungsvereinbarung, die mit dem Ehepaar Bohrn-Mena getroffen wurde. Ein Einspruch gegen die Strafe wurde eingelegt.
Schilling soll in Sachen Unterlassungserklärung 4.000 Euro bezahlen
Im Wesentlichen dreht sich die Sache darum, dass dem Aktivisten-Paar vorgeworfen worden war, sich über die eigene gemeinnützige Stiftung zu bereichern. In einem von Schilling-Anwältin Maria Windhager an Medien weitergegebenen Akt findet sich eine Passage, wonach es ein "hinreichendes Tatsachensubstrat" für die Behauptung gebe. Dass der Schriftsatz mit diesem Inhalt an Medien übermittelt wurde, sah das Bezirksgericht als Verstoß an und gab dem Antrag auf Exekution der Bohrn-Menas statt.
Windhager wird diese Exekution bekämpfen. Schilling habe sich nämlich gemäß dem Vergleich nicht mehr entsprechend geäußert, wie sowohl die Anwältin als auch die Grünen gegenüber der APA unterstreichen. Windhager ist der Meinung, dass sie ihre Argumente als Rechtsvertreterin Schillings sehr wohl vorbringen hat dürfen. In dem so genannten Impugnationsverfahren, das wieder vor dem Bezirksgericht geprüft wird, wird nun inhaltlich geprüft, wer im Recht ist.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.