AA

Berufsfischer zieht mysteriösen Fang aus der Adria: "So einen Fisch habe ich noch nie gesehen"

Was ist das für ein Fisch?
Was ist das für ein Fisch? ©Eelffica/Pixabay
Eine mysteriöse Kreatur aus der Adria lässt die Experten rätseln: Ein Fischer entdeckt einen Fisch, der aussieht, als stamme er aus einer anderen Zeit – mit Zähnen auf der Zunge und einem furchteinflößenden Äußeren.

Einige Menschen haben es sich zum Hobby gemacht, nach seltenen Kreaturen oder Funden aus dem Meer Ausschau zu halten – andere, wie Fischer, machen interessante Entdeckungen durch ihren Beruf. Der kroatische Fischer Zdravko Kraljić zog am 15. Juli gegen sechs Uhr morgens nahe der Insel Orijule im Malološinj-Archipel einen furchteinflößenden Fisch aus dem Wasser. Der etwa 30 Zentimeter lange Fisch stammt aus sieben Metern Tiefe und beeindruckte mit zahlreichen scharfen Zähnen, sogar auf der Zunge.

„Obwohl ich mein ganzes Leben lang auf See war, habe ich so etwas noch nie zuvor gesehen“, erzählte Kraljić der kroatischen Zeitung Morski. „Ich habe die Bilder an andere Fischer weitergeleitet, aber auch sie kannten diese Fische nicht. Die Antwort wurde erfolglos in verschiedenen Büchern über die Fische der Adria gesucht.“

Biologe kann die Spezies bestimmen

Ein Biologe identifizierte den Fisch später als Atlantischen Eidechsenfisch (Synodus saurus). Diese Art ist im südlichen Teil der Adria häufiger anzutreffen, im mittleren seltener und im nördlichen nahezu unbekannt. Atlantische Eidechsenfische leben auf sandigen bis schlammigen Böden in Tiefen von wenigen bis zu 400 Metern und lauern dort auf Beute.

Scharfe und nadelartige Zähne

Der Atlantische Eidechsenfisch hat einen breiteren Kopf als Körper, eine spitze Schnauze und leicht hervorstehende Augen. Sein Maul ist voller scharfer, nadelartiger Zähne, die sogar auf der Zunge zu finden sind. Der Körper ist torpedoförmig mit einer tief gegabelten Schwanzflosse. Farblich variiert er von grau-blau bis grau-grün mit vielen Tarnmustern, während der Bauch weißlich ist.

Kein schmackhafter Speisefisch

Kulinarisch sind Eidechsenfische aufgrund ihrer vielen Gräten und des wenig schmackhaften Fleisches kaum von Bedeutung. Fischer Kraljić hat also offensichtlich nichts verpasst, indem er die Fische nicht verzehrt hat.

Fakten:

  • Datum des Fangs: Montag, 15. Juli
  • Uhrzeit des Fangs: ca. 6 Uhr morgens
  • Ort des Fangs: Nähe der Insel Orijule im Malološinj-Archipel
  • Tiefe des Fangs: ca. 7 Meter
  • Länge des Fisches: ca. 30 cm
  • Identifizierte Fischart: Atlantischer Eidechsenfisch (Synodus saurus)
  • Lebensraum: Sandige bis schlickige Böden, Tiefen von wenigen bis zu 400 Metern
  • Physische Merkmale: Breiter Kopf, spitze Schnauze, nadelartige Zähne im Maul und auf der Zunge, torpedoförmiger Körper, tief gegabelte Schwanzflosse
  • Farbgebung: Grau-blau bis grau-grün mit Tarnmustern, weißlicher Bauch
  • Ernährungsgewohnheiten: Raubfisch, ernährt sich von anderen Fischen und Kleintieren
  • Kulinarische Bedeutung: Gering aufgrund vieler Gräten und wenig schmackhaften Fleisches

Was muss man über den Synodus Saurus wissen?

Der Atlantische Eidechsenfisch (Synodus saurus) gehört zur Familie der Eidechsenfische (Synodontidae) und ist ein Meeresfisch, der in verschiedenen Teilen der Weltmeere vorkommt, einschließlich des Atlantiks und des Mittelmeers. Hier sind einige wichtige Informationen über diese Art:

Merkmale:

  • Aussehen: Der Atlantische Eidechsenfisch hat einen langgestreckten, torpedoförmigen Körper, der typischerweise grau-blau bis grau-grün gefärbt ist. Die Unterseite des Fisches ist weißlich. Sein Kopf ist breiter als der Körper, mit einer spitzen Schnauze und leicht hervorstehenden Augen.
  • Zähne: Der Fisch hat zahlreiche scharfe, nadelartige Zähne im Maul, die sogar auf der Zunge vorhanden sind. Diese Zähne sind ein charakteristisches Merkmal, das ihm ein furchteinflößendes Aussehen verleiht.
  • Größe: Der Atlantische Eidechsenfisch kann bis zu 40 cm lang werden, wobei die meisten Individuen kleiner bleiben.

Lebensraum:

  • Verbreitung: Der Atlantische Eidechsenfisch ist vornehmlich im Atlantischen Ozean, einschließlich der westlichen Teile des Mittelmeers und des südlichen Teils der Adria, verbreitet. Im nördlichen Teil der Adria ist er nahezu unbekannt.
  • Habitat: Er lebt auf sandigen bis schlammigen Böden, oft in Tiefen von wenigen Metern bis zu 400 Metern. Diese Fische verbringen die meiste Zeit teilweise oder vollständig eingegraben im Boden, um auf Beute zu lauern.

Verhalten und Ernährung:

  • Raubfisch: Der Atlantische Eidechsenfisch ist ein Raubfisch. Er ernährt sich hauptsächlich von kleinen Fischen und wirbellosen Tieren, die in sein Jagdgebiet gelangen.
  • Jagdstrategie: Diese Fische lauern ihrer Beute auf, indem sie sich im Boden eingraben und blitzschnell zuschlagen, wenn ein Beutetier in ihre Nähe kommt.

Bedeutung:

  • Kulinarisch: Die kulinarische Bedeutung des Atlantischen Eidechsenfisches ist gering, da sein Fleisch wenig schmackhaft ist und er viele Gräten hat. Daher wird er selten gezielt gefangen und landet meist zufällig in den Netzen.
  • Ökologisch: Trotz seiner geringen wirtschaftlichen Bedeutung spielt der Atlantische Eidechsenfisch eine Rolle im marinen Ökosystem als Raubtier, das zur Regulierung der Bestände kleinerer Fische und wirbelloser Tiere beiträgt.
  • VOL.AT
  • Tiere
  • Berufsfischer zieht mysteriösen Fang aus der Adria: "So einen Fisch habe ich noch nie gesehen"