Beitrag zur bäuerlichen Existenzvorsorge
“Die Natur ist für unsere Bauern die Grundlage ihrer Arbeit, zugleich aber auch eine Quelle ständiger Gefahren“, sagt Landesrat Schwärzler: “Immer wieder kommt es vor, dass Schlag- und Hagelwetter auf Höfen und Feldern Schäden anrichten. Im Extremfall kann das existenzbedrohend sein. Solchen Risiken muss vorgebeugt werden.” Ein umfassender Versicherungsschutz sei für die Bauern aber nicht nur Risikovorsorge, sondern darüber hinaus auch ein unverzichtbares agrarpolitisches und betriebswirtschaftliches Instrument, um bäuerliche Einkommen und damit den Landwirtschaftsbetrieb zu stabilisieren, die Eigenvorsorge zu unterstützen und Entschädigungszahlungen aus dem Katastrophenfonds zu ersetzen.
Seit 1995 leisten Land und Bund je 25 Prozent Zuschüsse zur Verbilligung der Hagelversicherungsprämie, seit 1997 gibt es diese Förderung auch für die Frostversicherungsprämie. Mit der Einbeziehung der Sturmversicherungen für Glas- und Folienhäuser im Gartenbau im Jahr 2005 wurde ein weiterer Schritt getan, um das Risiko der Bauern bei Elementarschäden zu mindern.
Vorarlberger Landeskorrespondenz
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.