AA

Baustellen in Bregenz: Nahwärmenetz wird für 30 Millionen Euro ausgebaut

Das Nahwärmenetz in Bregenz Weidach wird ausgebaut.
Das Nahwärmenetz in Bregenz Weidach wird ausgebaut. ©VOL.AT, Canva
Mirjam Mayer (VOL.AT) mirjam.mayer@russmedia.com
Zum Start der Festspielsaison gibt es gleich mehrere Baustellen in Bregenz. Der Startschuss für die Errichtung des Nahwärmenetzes ist gefallen, wie die vkw, erklärt.

Neben dem Sparmarkt in Bregenz Weidach kommt man aktuell kaum durch: Die Straße "Im Roßhimmel" wurde aufgerissen, Bauabsperrungen wurden aufgestellt und ein Bagger ist im Einsatz. Ein ähnliches Bild bietet sich auch an der Kreuzung vor der ehemaligen Metzgerei Schmuck in der Gallusstraße. Dort wurde allerdings eine Ampelregelung eingerichtet, die Straße ist immerhin einseitig befahrbar.

So sieht es aktuell beim Sparmarkt in Weidach aus. ©VOL.AT

Der Aufbau des Nahwärmenetzes sorgt derzeit für Baustellen und Verkehrseinschränkungen in der Stadt. Trotz der Unannehmlichkeiten für die Verkehrsteilnehmer verspricht sich die vkw vom Projekt langfristig eine nachhaltige Wärmeversorgung und eine verbesserte Infrastruktur.

Auch an der Kreuzung gibt es eine Baustelle. ©VOL.AT

Bushaltestelle teilweise verlegt

Auch die Busverbindung ist von den Bauarbeiten für den Ausbau des Nahwärmenetzes betroffen: "Vom 8. Juli bis 21. August 2024 werden die Stadtbuslinien 104 und 105 in Fahrtrichtung Bahnhof zwischen Feldmoosgasse und Landeskrankenhaus [...] umgeleitet", verdeutlicht die Stadt Bregenz. Bis dahin dauern nämlich auch die Arbeiten in diesem Bereich an. Die Haltestelle Weinschlößle wird zu "Franz Ritter" verlegt. In Richtung Brielgasse fahren beide Linien wie gewohnt.

Das aktuelle Bild, das sich vor Sparmarkt und Bistro bietet. ©VOL.AT

Video: Aktuelle Bilder aus Bregenz

Ein Blick in die Baugrube ©VOL.AT

Arbeiten für "Nahwärme Weidach"

"Mit der Nahwärme Weidach entsteht in den nächsten Jahren eine erneuerbare Wärmeversorgung, die Mehrwert für die Umwelt sowie höchste Versorgungssicherheit und Komfort für die Kundinnen bietet", informieren die vkw. "In Bregenz erfolgen aktuell in den Bereichen Marienberg, Schule Weidach und Josef-Huter-Straße die Tiefbau- und Rohrleitungsarbeiten für das Netz der Nahwärme Weidach." Auch die Infrastruktur wird verbessert. Im Zuge der Baumaßnahmen werden Glasfaser-, Wasser- und Gasleitungen verlegt. In Wolfurt sollen die Arbeiten Ende September beginnen, im Bereich Hohe Brücke laufen bereits Vorarbeiten. Die Tiefbaumaßnahmen für das Wärmenetz werden durch die Hilti & Jehle GmbH durchgeführt.

In der Gallusstraße wurde eine Ampel aufgestellt. Es kann zu Verzögerungen kommen. ©VOL.AT

Auf dem Betriebsgelände der illwerke vkw in Bregenz laufen bereits die Vorarbeiten für das Biomasseheizwerk. Derzeit wird die Baufläche geräumt und geschüttet. "Die notwendigen Holzarbeiten werden auch dazu genutzt, kranke Eschen zu entnehmen und so dem Eschensterben entgegenzuwirken", verdeutlicht die vkw. Der Baustart für das Heizwerk ist Ende August, mit der i+R Industrie- & Gewerbebau GmbH als ausführendem Unternehmen.

Die Straße ist nur einsseitig befahrbar. ©VOL.AT
Hier wird das neue Nahwärmenetz ausgebaut. ©VOL.AT

30 Millionen Euro werden investiert

Bereits Ende Juni haben die Marktgemeinde Wolfurt, die Stadtwerke Bregenz und die illwerke vkw als Gesellschafter der Nahwärme Weidach GmbH einstimmig den Baubeschluss gefasst. In einer ersten Ausbaustufe werden rund 30 Millionen Euro in die Errichtung der nötigen Infrastruktur investiert, der Beginn der Wärmelieferung ist für Mai 2025 geplant. In den nächsten Jahren sollen insgesamt rund 500 Objekte ans Nahwärmenetz angeschlossen und schrittweise eine Wärmeliefermenge von 30 Millionen Kilowattstunden pro Jahr erreicht werden. Die Nahwärme Weidach wird neben der Wärmeerzeugung im Biomasseheizwerk auch die Abwärme umliegender Industriebetriebe für die Versorgung nutzen.

(VOL.AT)

  • VOL.AT
  • Vorarlberg
  • Bregenz
  • Baustellen in Bregenz: Nahwärmenetz wird für 30 Millionen Euro ausgebaut