Baukosten legten im Mai weiterhin stark zu

Der Baukostenindex für den Straßenbau erhöhte sich demnach im Jahresabstand um 20,2 Prozent, für den Brückenbau um 17,4 Prozent und für den Siedlungswasserbau um 15,6 Prozent.
Neue Kollektivvertragsabschlüsse als wichtige Komponente
Eine wichtige Komponente der Baukostenveränderungen für alle Bausparten seien die neuen Kollektivvertragsabschlüsse einiger baurelevanter Branchen wie etwa Bau-, Zimmermeister- oder Malergewerbe gewesen, die seit 1. Mai 2022 gültig seien, so die Statistiker. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Lohnkosten für die Gesamtbaukosten um 3,3 Prozent sowie im Bereich der Baumeisterarbeiten um 3,6 Prozent angestiegen.
Höhere Baukosten im Mai im Vergleich zum Vorjahr
Im Vergleich zum Mai 2021 verteuerten sich den Angaben zufolge die durch Stahlprodukte geprägten Warengruppen stark, was sich insbesondere im Brückenbau niederschlug. Auch die Kosten für Kunststoffwaren hätten sich weiterhin erheblich erhöht. Im Wohnhaus- und Siedlungsbau seien erneut Holz sowie Polystyrol, Schaumstoffplatten beträchtliche Kostentreiber gewesen. Die Warengruppen bituminöses Mischgut sowie Diesel, Treibstoffe hätten auch wesentliche Kostenanstiege verzeichnet, was sich vor allem auf die Tiefbausparten und insbesondere den Straßenbau ausgewirkt habe. Zudem gab es laut Statistik Austria in der Warengruppe Gusseisenwaren und -rohre einen starken Kostenanstieg, was vor allem den Siedlungswasserbau beeinflusste.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.