Auswirkungen von Corona: Mehr Patienten in Wiener Kinderpsychiatrie

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie mit Lockdowns und Schulschließungen haben zu deutlich mehr Patientenandrang auf den Stationen der Abteilung geführt, wie der Leiter der Abteilung, Paul Plener, am Mittwoch gegenüber ORF-Ö1 sagte. "Es kommen mehr, und ihre Zustandsbilder sind deutlich akuter und schwerer ausgeprägt."
Junge Kinder zeigen "deutlich depressive Symptomatik"
Das habe dazu geführt, dass Patienten, die auch eine Behandlung notwendig hätten, aber weniger akute Fälle sind, "im Sinne einer gewissen Triagierung nachgereiht werden müssen", ergänzte Plener. Der Kinder- und Jugendpsychiater berichtete von einer großen Zahl an Essstörungen, aber auch Symptome "großer Erschöpfung, Müdigkeit und Stimmungsverschlechterung, Suizidgedanken oder Suizidversuche in jüngster Vergangenheit". Plener sprach von Kindern im Alter von acht bis zwölf Jahren "mit deutlich depressiver Symptomatik, was wir so bisher nicht beachtet haben".
Der Experte sah dies als Folge von Verlust von positiven Erlebnissen im Alltag und von sozialen Kontakten durch die Pandemie. Plener plädierte dafür, jedes Mittel für die Öffnung der Schulen zu nützen, und nannte als Beispiele etwa tägliche Tests oder eine Maskenpflicht. Eltern empfahl er, so weit wie möglich die Tagesstruktur aufrechtzuerhalten.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.