Ausstellungseröffnung und Suppen-Sonntag

30 Organisationen und Institutionen, vom WWF bis zur Caritas, haben im Bistum St. Gallen im vergangenen Jahr ihr Engagement überdacht und informative Schautafeln erstellt. Die Pfarrcaritasgruppe von Altach war von der im Gedenken an Gallus erstellten Schau für einen sorgsameren Umgang mit Mensch, Tier und Pflanze so beeindruckt, dass sie sie über den Rhein geholt hat. Auf den 16 Tafeln sind Themen, wie Wiederverwertung, Umgang mit Nahrung, Second Hand, Luftqualität, Verkehrsgewohnheiten, Fair Trade, Wasserverbrauch, etc. einfach und lebensnahe dargestellt. Es gilt, die Güter unserer Erde für unsere Kinder zu bewahren. Die St. Galler Ausstellung zeigt: Ein achtsamer, dauerhaft umweltgerechter Lebensstil ist notwendig und möglich, sie gibt Anstoß zu einer Verhaltensänderung.
Für Schüler stehen ein Quiz und Workshop-Anregungen bereit;
Wenn Sie die Ausstellung mit Klassen besuchen wollen, bittet die Pfarrcaritas um Voranmeldung, entweder bei Willibald Feinig (wf@willibaldfeinig.at oder mobil 066473641567) oder an das Pfarrzentrum Altach, 05576 42010. Es gibt auch drei PCs, an denen der eigene Umgang mit Energie und Umwelt überprüft werden kann. Deren Benützung ist nur unter Aufsicht möglich. Die Ausstellung ist voraussichtlich bis zur Karwoche in Altach (Foyer und Empore) zu sehen.
Neben der Ausstellungseröffnung lädt die Pfarrcaritas natürlich herzlich zum Suppen-Sonntag. Suppe und Brot gibt es nach dem Gottesdienst am 3. März von 10.30 Uhr bis 13 Uhr.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.