AA

Ausbau der Schulsozialarbeit in den Harder Pflichtschulen

Elisabeth Wucher, Alexandra Ebadi, Jasmin Fischer, Fabienne Moosbrugger und Stefanie Rainer bilden das Team der Schulsozialarbeit Hard
Elisabeth Wucher, Alexandra Ebadi, Jasmin Fischer, Fabienne Moosbrugger und Stefanie Rainer bilden das Team der Schulsozialarbeit Hard ©Sozialsprengel Hard
Mit zusätzlichen Unterstützung von Gemeinde und Sozialfonds konnte die Schulsozialarbeit in Hard aufgestockt werden.

Ab sofort kann der der Verein Sozialsprengel Hard als Träger der Schulsozialarbeit in Hard an der Schule am See sowie in der Volkschule & Mittelschule Mittelweiherburg insgesamt vier Schulsozialarbeiterinnen bereitstellen. Sie haben ein offenes Ohr und unterstützen Schüler*innen bei psychosozialen Themen wie Identität, Mobbing, Gewalt, Selbstbewusstsein, belastende Situationen, und Toleranz. Zusätzlich werden Workshops zu verschiedenen Themen angeboten, Klassengespräche geführt und Hilfe bei Konflikten angeboten. Die Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten und Lehrkräften ist ein zentraler Bestandteil.

Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges, kostenloses, vertrauliches und neutrales Angebot für Schüler*innen, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen der Schule.

 

Kontakte:

Volksschule Mittelweiherburg:
Jasmin Fischer, jasmin.fischer@sprengel.at, 0676 7115626

Mittelschule Mittelweiherburg:
Elisabeth Wucher, elisabeth.wucher@sprengel.at, 0650 2506823

Schule am See:
Stefanie Rainer, stefanie.rainer@sprengel.at, 0676 7115697 und Alexandra Ebadi, alexandra.ebadi@sprengel.at, 0676 7115696

Leitung Schulsozialarbeit:
Fabienne Moosbrugger, fabienne.moosbrugger@sprengel.at, 0676 3747806

  • VOL.AT
  • Hard
  • Ausbau der Schulsozialarbeit in den Harder Pflichtschulen