Auf in den hohen Norden

Dornbirn/Grimstad (NOR). „Ich freu mich darauf, wieder andere Menschen kennenzulernen. Auch reizt es mich in einem mir noch unbekannten Land zu studieren und zu leben“, ist Lisa Dannappel auf die Auslandserfahrung in Norwegen gespannt. Die 23-jährige Aschaffenburgerin wollte immer schon gerne am Bodensee, aber zudem im entfernteren Ausland studieren. Das Studienangebot des Double Degree Program (DDP) der FH Vorarlberg sprach sie absolut an. Für das Auslandssemester geht sie an die University of Agder (UiA), in Grimstad, Norwegen. „Ich habe nach dem Gymnasium ein Duales Maschinenbaustudium absolviert und im Anschluss ein Jahr gearbeitet, um mich zu orientieren.“ Nach dieser Orientierungsphase hat sie sich für das DDP im Masterstudium Mechatronics der FH Vorarlberg und der Universität von Agder (Norwegen) entschieden.
Mit Begeisterung für Technik
„Mir gefällt es, dass das Double Degree Masterstudium in Mechatronics nicht spezifisch nur in eine Richtung orientiert ist, sondern hier an der FH verschiedene Vertiefungen angeboten werden. Zudem wollte ich immer einmal im Ausland studieren“, unterstreicht sie die Vorteile, die das Programm bietet. Die Vorbereitungen für den Auslandsaufenthalt in Norwegen wurden vom International Office der FH Vorarlberg „super geplant“, will die junge Technikerin betont wissen, die sich schon während der Schulzeit für Mathematik und Physik interessierte und bereits früh den Entschluss gefasst hatte ein Technikstudium zu ergreifen. Jetzt geht es erst einmal mit Kommilitonen, die sich ebenso auf das Auslandssemester in Agder freuen, auf einen dreiwöchigen Roadtrip durch Norwegen. Die vergangenen Monate, mit Distance Learning, hat die junge Studentin genutzt und Programmieren gelernt. Sie freut sich auf die Labore, direkt am Campus zu wohnen und auf das studentische Leben an der Universität von Agder in Norwegen. „Auch will ich in Norwegen weiter im Bereich Finite Element Method (FEM) vertiefend studieren.“
"Mit der UiA konnten wir eine ausgezeichnete Partneruniversität gewinnen, die im Anspruch an die Qualität der Lehre und den Umgang mit Studierenden unseren Vorstellungen gerecht wird. Neben dem DDP, das den Studierenden erlaubt international zu studieren und zu vergleichen, haben wir auch ein Abkommen über die Möglichkeiten eines Doktoratsstudiums zum PhD an der UiA für graduierte Ingenieursstudierende der FHV. Besonders freut es uns, dass in diesem Rahmen auch Lehrende aus Forschungszentren der FHV betreuen dürfen", ist Studiengangsleiter Johannes Steinschaden vom Double Degree Program überzeugt.
Das Double Degree Masterstudium Mechatronics der FH Vorarlberg und der Universität von Agder, Fakultät für Technik und Naturwissenschaften, bietet den Studierenden ein zweijähriges MSc-Programm. Basierend auf den MSc-Programmen in Mechatronik an der FH Vorarlberg und der UiA. Studium an der Heimatuniversität in den ersten zwei Semestern (erstes Studienjahr) des MSc-Programms. Studium im 3. Semester an der Gastuniversität. Das vierte Semester, das Thesissemester, ist ein gemeinsames Projektsemester, das von beiden Universitäten betreut und geprüft wird. DDP-Studierende können das Projektarbeitssemester entweder an der Heimat- oder an der Gasthochschule absolvieren. Absolventinnen und Absolventen erhalten nach Abschluss den Master of Science von zwei exzellenten Hochschulen in Österreich und Norwegen. Zudem erweitern die Master-Studierenden ihr internationales Netzwerk an neuen Freund:innen und Kolleg:innen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.