"Auf der Straße bin ich Königin": Neues Buch gibt Einblick in die stationäre Suchttherapie

Der Psychiater Roland Wölfle erzählt aus dem Alltag der Vorarlberger Drogenstation Lukasfeld
Roland Wölfle ist Arzt und Psychotherapeut. Er leitet die Therapiestation “Lukasfeld” im Krankenhaus Maria Ebene. In seinen Notizen erzählt der Therapeut von seiner Arbeit mit den jungen Suchtkranken. Präsentiert wird das außergewöhnliche Buch am 24. Oktober im Siechenhaus in Bregenz.
Roland Wölfle arbeitet seit mehr als 20 Jahren im Krankenhaus Maria Ebene als Arzt mit suchtkranken Menschen. Seit 2002 leitet er dort die Therapiestation “Lukasfeld”, wo bis zu 16 junge Suchtkranke stationär behandelt werden. Das Spektrum der Abhängigkeiten ist dabei breit, es reicht vom Missbrauch unterschiedlichster Drogen, Medikamente und Alkohol, bis hin zu Essstörungen, Spiel- oder Kaufsucht.
In seinem Buch “Auf der Straße bin ich Königin” gewährt Roland Wölfle Einblicke in die Welt einer Drogenstation, und zwar sowohl aus der Sicht des heilenden Personals als auch der jungen Patienten. Die Texte stammen aus den Jahren 2007 und 2008, alle Namen wurden zum Schutz der Privatsphäre der handelnden Personen geändert. “Als Arzt bin ich an die Verschwiegenheitspflicht gebunden, niemand soll von Außenstehenden erkannt werden können”, erklärt Roland Wölfle.
Alltag auf der Station
Einige seiner Patienten haben in jungen Jahren schon sehr viele negative Lebenserfahrungen gesammelt. Oft handelt es sich um Betroffene, die bereits jahrelang auf der Straße, im Gefängnis oder unter anderen extremen Bedingungen gelebt haben. Andere Patienten stammen aus wohlbehüteten Verhältnissen und sind trotzdem suchtkrank. “Die Welt einer Drogenstation ist ein (…) Mikrokosmos, in dem sich vieles abbildet, was auch in der Welt draußen geschieht”, schreibt der Autor im ersten Kapitel.
In seinem Buch zeigt er, wie drogensüchtige Patienten ihre traumatischen Erfahrungen bewältigen. Es geht Roland Wölfle dabei vor allem darum, Achtung und Respekt für Menschen zu wecken, die häufig nur mit Ausgrenzung und Entwertung konfrontiert sind. Bei ihrer täglichen Arbeit erleben auch Ärzte und Pflegepersonal Wechselvolles: Ernüchterung und Gefühle der Ohnmacht ebenso wie großartige Momente und Augenblicke des Glücks.
Besondere Präsentation
Für die Präsentation seines bewegenden Buches “Auf der Straße bin ich Königin” am 24. Oktober im Siechenhaus in Bregenz hat sich Roland Wölfle etwas ganz Besonderes einfallen lassen. “”Der Musiker George Nussbaumer wird lesen, mein Kollege Klaus Kemmerling und ich spielen Saxophon und Keyboard” erzählt Wölfle, “Die Rollen werden quasi vertauscht, bestehende Erwartungen durch neue Erlebnisse ersetzt.” Ein spannender Abend also mit Österreichs schwärzester Soulstimme als Vorleser, und zwei Psychiatern als Ambience-Jazz-Duo. Die einführenden Worte zur Buchpräsentation seines Stellvertreters in Maria Ebene spricht Prim. Dr. Reinhard Haller. Der Eintritt ist frei. Es gibt einen Büchertisch.
Nähere Infos und Buchbestellungen: www.strasse-koenigin.com
Factbox:
Roland Wölfle: Auf der Straße bin ich Königin
Notizen aus der stationären Suchttherapie
Reihe: Frieling-Erfahrungen, Frieling-Verlag Berlin
Taschenbuch (Paperback)
128 Seiten
Preis: 9,90 Euro
ISBN 978-3-8280-2912-5
www.strasse-koenigin.com
Buchpräsentation mit George Nussbaumer
Termin: Montag, 24. Oktober 2011, 19 Uhr
Ort: Siechenhaus, Ecke Gallusstraße/Josef-Huter-Straße (Franz Ritter), 6900 Bregenz
Einleitung: Prim. Dr. Reinhard Haller
Lesung: George Nussbaumer
Musik: Dr. Roland Wölfle (Keyboard) und Dr. Klaus Kemmerling (Saxophon) spielen Ambience-Jazz.
Der Eintritt ist frei. Es gibt einen Büchertisch.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.