AUA-KV-Verhandlungen: Bordpersonal stimmt gegen Angebot

Bei der Austrian Airlines hat sich der Konflikt zwischen der Gewerkschaft vida und der Unternehmensleitung weiter verschärft.
90 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder lehnten das AUA-Angebot ab
Die Mitglieder des Kabinenpersonals, die der Gewerkschaft angehören, haben das Angebot des Kollektivvertrags zu 90 Prozent zurückgewiesen. Die Beteiligung an der Abstimmung erreichte 88 Prozent. Ungefähr 60 Prozent des Kabinenpersonals sind gewerkschaftlich organisiert. Fluggäste müssen wahrscheinlich mit zusätzlichen Flugannullierungen rechnen. Die Gewerkschaft vida hatte bereits im Vorhinein mit Streikmaßnahmen gedroht, falls das Angebot abgelehnt werden sollte. Vorerst gab es am Dienstagabend jedoch noch Gespräche zwischen der Gewerkschaft vida und der AUA-Führung, wie Daniel Liebhart, Vorsitzender des Fachbereichs Luftfahrt der Gewerkschaft vida, gegenüber der APA bestätigte. Die Gespräche dauerten auch am Abend noch an, hieß es seitens der Gewerkschaft.
AUA will sich Gedanken über die Zukunftsfähigkeit von Austrian machen
"Da es weiterhin keinen Abschluss gibt und wir mit weiteren Kampfmaßnahmen rechnen müssen, werden wir uns in den kommenden Tagen intensive Gedanken über die Zukunftsfähigkeit von Austrian machen", kommentierte die AUA das Ergebnis der Abstimmung. Kritik gab es aber auch am Abstimmungsprozess, bei dem nur vida-Mitglieder des Bordpersonals zugelassen waren: Es sei eine "Fake-Befragung", die weder transparent noch repräsentativ sei, merkte WKÖ-Luftfahrtchef - und Flughafen-Wien-Vorstand Günther Ofner schon vor Veröffentlichung des Ergebnisses an. "Eine derartig manipulative Befragung legitimiert keine weiteren Aktionen gegen die AUA, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und den Luftverkehrsstandort", so Ofner in einer Aussendung der WKÖ.
Der Dachverband Luftfahrt verwies in einer Stellungnahme auf die eskalierten KV-Verhandlungen bei der AUA: "Entgegen alle Vernunft hat die Gewerkschaft vida nun erneut die Belegschaft dazu gebracht, einen für das Unternehmen Austrian Airlines gerade noch tragbaren KV-Abschluss abzulehnen", so die Aviationindustry Austria - Dachverband Luftfahrt. Aber auch die Industriellenvereinigung übte scharfe Kritik: "Neben ständiger Arbeitsunterbrechungen, mit erheblichen Schäden für das Unternehmen selbst und den Standort Österreich, ist es vor allem die Tonalität der Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter, die auf mittlerweile kaum Kompromissbereitschaft seitens der Arbeitnehmer-Verhandler deutet", teilte die Industriellenvereinigung in einer Aussendung mit.
AUA-KV-Verhandlungen ziehen sich seit Wochen
Die Verhandlungen für einen neuen AUA-Bordpersonal-KV ziehen sich bereits seit Wochen hin. Ein Streik sowie mehrere Betriebsversammlungen führten heuer im Frühjahr bereits zu Hunderten Flugausfällen. Das habe den Verlust im ersten Quartal massiv vergrößert und das bereinigte Betriebsergebnis (EBIT) auf minus 122 Mio. Euro gedrückt, teilte die Airline am Montagabend mit. Die Auswirkungen der gewerkschaftlichen Kampfmaßnahmen hätten "zum zweitschlechtesten Q1-Ergebnis der Unternehmensgeschichte" geführt.
Hauptgründe für den höher als erwarteten Verlust seien "der direkte finanzielle Schaden" aufgrund von gewerkschaftlichen Betriebsversammlungen und Streiks (rund 26 Mio. Euro), die dadurch entstandene Buchungszurückhaltung (rund 10 Mio. Euro) sowie gestiegene Standort- und Personalkosten, erklärte die Lufthansa-Tochter. Das abgelehnte AUA-Angebot lag für heuer bei einer Lohnerhöhung von 8 Prozent, für 2025 und 2026 von jeweils 5 Prozent. Co-Piloten sollten zusätzlich bis zu 10 Prozent mehr erhalten.
(APA/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.