Armut im Wiener Gemeindebau nimmt immer mehr zu

Die ersten Gemeindebauten sind vor über hundert Jahren eröffnet worden, und heute wohnen überdurchschnittlich viele mit niedrigem Einkommen dort.
Wiener Gemeindebau: Immer mehr Armut
Laut dem Soziologen Christoph Reinprecht ist der Gemeindebau nicht homogen von der Bauung her, die Zusammensetzung variiert dabei. Fast 36 Prozent der Menschen im Gemeindebau haben laut Statistik ein niedriges Einkommen, nur zwei Prozent haben ein hohes. Zum Vergleich: Auf dem gesamten Wohnungsmarkt haben 21 Prozent ein niedriges Einkommen, und 10 Prozent ein hohes. Die Durchschnittsmiete mit Betriebskosten im Gemeindebau beträgt pro Quadratmeter 7,60 Euro, im Genossenschaftsbau 7,90 und bei allen anderen Mietwohungen 10,70 Euro.
Fast die Hälfte aller Bewohner ist armutsgefährdet
Fast die Hälfte aller Bewohner ist armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Die Mietbelastung sinkt im Gemeindebau stärker mit dem Einkommen. Überdurchschnittlich lange wohnen die Bewohner im Gemeindebau, sie ziehen im jungen Alter mit geringem Einkommen ein und steigen dann finanziell auf, leben aber weiter dort.
(Wien heute/Red)
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.