Sie zieht sich bis zur Nordostpassage. “Die Blüte ist stärker als im normalen Jahr”, sagte der Meereswissenschafter Ulrich Bathmann vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) am Montag in Bremerhaven. Sie sei aber auch besonders gut zu sehen, weil es in der Arktis gerade besonders wenig Eis gibt und auf dem Foto kaum Wolken die Sicht stören.
Die Algen blühten regelmäßig im Herbst im Atlantik und im Norwegenstrom. “Die Meeresströmung transportiert sie weiter in die Barentssee”, sagte Bathmann. In diesem Jahr sei die Blüte besonders ausgeprägt und nach Osten gedriftet.
Der Vorgang sei ungefährlich, da nur Kalkplättchen produziert würden. Forscher beobachten das Phänomen seit Jahren. Sie sehen durch das Satellitenfoto die Vermutung bestätigt, dass die Kalkalgen weiter nach Norden gelangen. “Wärmeliebende Arten dringen in die Arktis vor”, sagte Bathmann. Diese Arten kämen dort zwar bereits vor, aber bisher nicht in solchen Mengen.
Du hast einen Hinweis für uns? Oder einen Insider-Tipp, was bei dir in der Gegend gerade passiert? Dann melde dich bei uns, damit wir darüber berichten können.
Wir gehen allen Hinweisen nach, die wir erhalten. Und damit wir schon einen Vorgeschmack und einen guten Überblick bekommen, freuen wir uns über Fotos, Videos oder Texte. Einfach das Formular unten ausfüllen und schon landet dein Tipp bei uns in der Redaktion.
Alternativ kannst du uns direkt über WhatsApp kontaktieren: Zum WhatsApp Chat
Herzlichen Dank für deine Zusendung.